Einige ökonomische Grundbegriffe und Grundmodelle als Hintergrund für die Volkswirtschaftslehre

Sie finden im Materialordner auf der Olat-Seite zur VWL-Vorlesung nicht nur die Folien, die ich in der Einführungsveranstaltung verwendet habe (und die wir am 30.03.2023 noch abschließend behandeln werden), sondern dort ist auch eine weitere PDF-Datei eingestellt:

➔ Einige ökonomische Grundbegriffe und Grundmodelle als Hintergrund für die Volkswirtschaftslehre

Bitte laden Sie sich die PDF-Datei herunter. Lesen und bearbeiten Sie das Material eigenständig. Um was geht es dabei? Was sollten Sie mitnehmen aus der Auseinandersetzung mit der Foliensammlung? Dazu einige Stichworte.

Am Anfang werden die beiden großen Teilgebiete der VWL kurz beschrieben: die Mikroökonomik und die Makroökonomik. Sie sollten die Unterschiede zwischen den beiden kennen. Daran anschließend geht es um die drei zentralen Funktionen der VWL (Erklärung – Prognose – Gestaltung). Dann kommt ein Fallbeispiel: „Der Gebrauchtwagenkauf: Eine Geschichte und ihre ökonomische Interpretation zur Einführung“ (S. 4-9). Bitte lesen Sie das, dort werden anhand einer Geschichte rund um den Verkauf und Kauf eines Gebrauchtwagens zahlreiche ökonomische Begrifflichkeiten eingeführt und illustriert. 

Daran anschließend geht es um Annahmen und Modelle, die im volkswirtschaftlichen Denken eine bedeutsame Rolle spielen. Immer wieder versuchen die Ökonomen, höchst komplizierte Zusammenhänge in einfachen Modellen zu beschreiben oder gar zu erklären. Aber wir machen das in anderen Lebenszusammenhänge auch, oftmals jeden Tag. Nehmen Sie nur als ein Beispiel die Nutzung von Landkarten – die sind auch nichts anderes als sehr vereinfachte Modelle einer in Wirklichkeit weitaus bunteren und vielgestaltigen Welt.

Weil die Begriffe immer wieder auftauchen und man die Unterschiede kennen sollten, gibt es dann eine Erläuterung zu den Begriffen „Bedürfnis – Bedarf – Nachfrage“

Ebenfalls einer der fundamentalsten Begriffe im ökonomischen Denken ist das hier: Das ökonomische Prinzip oder als Frage formuliert: Was ist wirtschaftliches Handeln? Da geht es dann um das Maximal- und Minimalprinzip. Bitte achten Sie in diesem Zusammenhang auch auf die Frage, die Sie auf der Seite 19. Bitte versuchen Sie, diese zu beantworten.

Im weiteren Gang werden wichtige ökonomische Kennzahlen erläutert: Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität – und die Unterschiede zwischen diesen Größen werden herausgearbeitet. Weil das an vielen anderen Stellen in der VWL wieder auftaucht und von Bedeutung ist, gibt es dann eine Vertiefung zum Thema Arbeitsproduktivität. Auch hierzu gibt es eine Frage, die Sie auf der Seite 25 finden.

Für das hier sollten Sie sich etwas Zeit nehmen: Effizienz und Effektivität – zwei Schlüsselbegriffe des ökonomischen Denkens, denn hierbei handelt es sich um ganz elementare Kernbegriffe der Ökonomen. Üerlegen Sie einmal selbst, wie oft diese beiden Begriffe in ganz unterschiedlichen Kontexten auftauchen und verwendet werden. In diesem Bereich werden Sie dann auch Begriffe und deren unterschiedliche Aussagekraft erläutert bekommen wie Input, Throughput, Output und Outcome.

Weiter geht es dann aus dem Themenfeld der Mikroökonomie mit den unterschiedlichen Güterbegriffen in der VWL

Nun studieren Sie alle bei uns BWL mit einer bestimmten Vertiefungsrichtung. Aber egal, ob Sie Gesundheits- und Sozialmanagement, Sportmanagement, Logistik und E-Business, Management, Führung, Innovation oder Forschungs- und Innovationsmanagement studieren – alle diese Bereiche haben eine Gemeinsamkeit: Ihr Gegenstand sind ausschließlich oder überwiegend Dienstleistungen. Und zwischen Dienstleistungen und Sachgütern gibt es vielerlei Unterschiede, von denen sich einige nur verstehen lassen, wenn man sich mit den Besonderheiten der Dienstleistungen beschäftigt (S. 35-39). Die sollten Sie sich wirklich genau anschauen und durcharbeiten, denn mit der Kenntnis über diese Besonderheiten kann man eine Menge besser verstehen. Dazu finden Sie auf der letzten Seite der Foliensammlung (Seite 39) zwei abschließende Aufgaben.

Wie geschrieben – arbeiten Sie das Material durch, die dort erläuterten Begriffe werden im weiteren Gang der Vorlesung an der einen oder anderen Stelle wieder auftauchen.