DLF: Atommüll in Deutschland: Endlagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle (17.08.2023)
HR: Bitte selber machen! Kunde im Dienst statt Dienst am Kunden (17.08.2023)
Viele Konzerne geben immer mehr Arbeit an ihre Kunden ab. Automaten, eigenes Einchecken oder Online-Konfigurieren, die Aufforderung „Bitte selber machen!“ verbreitet sich immer weiter. Aber was hat der Kunde davon? Welche Strategie der Konzerne steckt dahinter?
NDR: Höhere Mehrwertsteuer – Gastronomen vor der Pleite? (16.08.2023)
Restaurantbesitzer wollen weiter nur einen reduzierten Mehrwertsteuersatz abführen. Sonst drohe eine Pleitewelle. Geht es Wirten in Deutschland wirklich so schlecht?
IMF: Women in Economics: Nina Pavcnik on Trade and Development (16.08.2023)
The dramatic opening up of markets to international trade over the past 30 years has been a boon to many developing economies but it has not benefitted everyone. Nina Pavcnik grew up in Yugoslavia and witnessed first-hand the effects of open markets on the lives of people across the border. Pavcnik is now Professor of Economics and International Studies at Dartmouth College and has become an authority on how international trade affects the poor.
HR: Digitale Münze: Die Anerkennung des Bitcoin (16.08.2023)
Vor zehn Jahren hat die Bundesregierung die digitale Währung Bitcoin als Währung anerkannt. Anders als herkömmliche Währungen ist Bitcoin (BTC) unabhängig von Staaten und Banken. Aber was kann man überhaupt mit Bitcoin bezahlen? Wie unterscheidet sich Bitcoin von Dollar oder Euro? Und kommt irgendwann der digitale Euro?
DLF: Schwarze Null und Transformation – Ohne neue Schulden in die Zukunft? (16.08.2023)
Die deutsche Wirtschaft droht zu schrumpfen, die Ampel streitet über Auswege. Nur eines steht für FDP-Bundesfinanzminister Lindner fest: keine neuen Schulden. Ist das der richtige Weg? Und wie sehr müssen künftige Generationen in den Fokus rücken?
DLF: Yakuza-Banden in Japan – Gangster im Zeitenwandel (15.08.2023)
Das Beispiel Japan zeigt: Auch Verbrecherstrukturen ändern sich. Die Yakuza waren lange die japanische Mafia-Variante. Inzwischen haben Überalterung, Digitalisierung und strengere Gesetze ihre Spuren hinterlassen.
DLF: Fehlendes Wachstum – Wie kommt Deutschland aus der Krise? (14.08.2023)
In Deutschland geht das Schreckgespenst der Deindustrialisierung um. Vorschläge für den Weg aus der Wachstumsflaute gibt es viele: verbilligter Strom für die Industrie, ein Konjunkturpaket oder die Schuldenbremse abschaffen. Was hilft wirklich?
HR: Die Schnitzelsubvention: Diskussion um die ermäßigte Gastrosteuer (14.08.2023)
In der Corona-Pandemie wurde die Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent gesenkt. Das sollte Betreibern von Kneipen und Restaurants helfen – befristet allerdings bis Ende 2023. Im nächsten Jahr soll wieder der höhere Satz gelten. Betroffene Kneipenwirte warnen vor höheren Preisen, Jobverslust und Kneipensterben. Viele Politiker haben Verständnis für diese Sorgen, allerdings geht es um viel Geld. Würde der niedrigere Steuersatz einfach weiter gelten, würde das bedeuten das: Drei Milliarden Euro pro Jahr weniger in der Staatskasse. Und das Geld wird auch an anderer Stelle dringend gebraucht. Ist es der richtige Zeitpunkt für eine Erhöhung der Mehrwertsteuer? Wie könnte ein Kompromiss aussehen?
SWR: Lebensmittel liefern lassen: Was wurde aus dem Hype? (12.08.2023)
In der Corona-Pandemie boomten Online-Supermärkte in Deutschland, die Nachfrage nach Gemüse, Milch und Fleisch zum Liefern war groß. Doch mittlerweile ist bei Lebensmittel-Lieferdiensten Ernüchterung eingekehrt und es stellt sich die große Frage, ob sich der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland überhaupt durchsetzen wird.
Deutschlandfunk Nova: Wirtschaft – Warum nachhaltiger Kapitalismus nicht funktioniert (11.08.2023)
Ein Vortrag des Wirtschaftssoziologen Sascha Münnich.
Deutsche Welle: Cannabis Cowboys: Episode 1 – Das Versprechen (11.08.2023)
JuicyFields: Eine Berliner Firma, die Kleinanlegern gewaltige Gewinne versprach – durch Investitionen in medizinisches Cannabis. Tausende Menschen weltweit vertrauten der Firma ihre Ersparnisse an – und verloren alles.
DLF: Mobilfunk – Viele Löcher machen noch kein Netz (07.08.2023)
Funklöcher sind auf dem Land immer noch Alltag. Bisher entschied in Deutschland die Zahl der potentiellen Nutzer darüber, wo Funkmasten gebaut wurden. Das soll sich nun ändern. Doch der Ausbau des Mobilfunknetzes geht langsam voran.
HR: Konkurrent, Feind, Partner? Indien, die neue Weltmacht (07.08.2023)
Supermacht oder Scheinriese? Indiens Bevölkerung wächst genau wie seine Wirtschaftskraft und die geostrategische Bedeutung. Das Land wird als Partner immer interessanter und Politiker weltweit buhlen um seine Gunst. Auch aus Deutschland gaben sich neben Bundeskanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck eine lange Reihe von Ministern die Klinke in die Hand. Aber: Wie steht es eigentlich um die „größte Demokratie“ der Erde, was bedeuten die anhaltenden Unruhen im Land? Was für ein Partner kann Indien für Deutschland und die westliche Welt sein? Geht es nur ums Geschäft und um strategische Interessen oder auch um eine Wertepartnerschaft?
DLF: Wärme der Zukunft – Wie klimafreundlich geheizt werden kann (05.08.2023)
Wärme aus Klärschlamm, Abwasser, Pferdemist oder der Hitze des Erdinneren: Auch wenn die Bundesregierung derzeit vor allem auf die Wärmepumpe setzt, wird in Deutschland mit alternativen Heizformen gearbeitet und an Energiesparpotenzialen geforscht.
BR: Lithiumhunger – Der schmutzige Kampf um Serbiens Rohstoffe (04.08.2023)
Die EU will bis 2025 zum zweitgrößten Lithiumbatterie-Produzenten aufsteigen und unterstützt deshalb ein Minenprojekt des Bergbaukonzerns Rio Tinto im Westen Serbiens. Geplant ist dort die bislang größte Lithiummine in Europa. Biologen und Umweltschützer allerdings schlagen Alarm: Die Mine mitten in einem Naturschutzgebiet würde Flora und Fauna massiv schädigen, und: Die EU verlagere so schmutzige Produktionsprozesse an die eigene Peripherie. Nach landesweiten Protesten liegt das Projekt in Serbien aktuell auf Eis, hinter den Kulissen wird aber weiter verhandelt, und die Mine taucht auf einer geheimen Liste auf, die die deutsche Ampelregierung Ende 2022 an die EU-Kommission geschickt hat. Die Förderung von Lithium in Serbien soll der EU-Initiative „Global Gateway“ auf die Sprünge helfen, mit der Brüssel auf Chinas „Neue Seidenstraße“ reagiert. Christoph Kersting über den schmutzigen Kampf um Serbiens Lithium.
DLF: Folgen der Inflation – Warum Indexmieten in der Kritik stehen (03.08.2023)
Der Deutsche Mieterbund sieht in Indexmietverträgen ein wachsendes Problem. Denn bei hoher Inflation steigen bei dieser Vertragsart auch die Mieten kräftig. Andere sehen auch Vorteile in der Indexmiete – nicht nur für Vermieter.
IMF: Euro Area Inflation and how Prices, Profits, and Wages fit in (03.08.2023)
While import prices account for much of Europe’s inflation, its outlook largely depends on how companies absorb wage gains as higher prices erode workers’ purchasing power. IMF economist Frederik Toscani studies inflation and monetary policy in the Euro Area and is coauthor of a new paper that breaks inflation down into labor costs, import costs, taxes, and profits. In this podcast, Toscani says corporate profits account for 45 percent of price rises since the start of 2022.
DLF: Inflation: Auf der Suche nach dem Schuldigen – Interview mit Prof. Dr. Wollmershäuser (03.08.2023)
rbb: Exotische Geldanlagen: Whiskey (03.08.2023)
Alter, Destillerie, Geschmack sind nur einige der Kriterien, die Whiskey teuer machen. Seltene Flaschen können auf Versteigerungen sogar mehr als 1 Million Euro erzielen. Doch das kein Selbstläufer. Ist die uralte Whisky-Flasche vielleicht „flüssige Gold“?
DLF: Kalifornien – Kastendiskriminierung in der indischen Community (02.08.2023)
In den Tech-Konzernen im Silicon Valley, wo viele Zugewanderte aus Indien arbeiten, ist gegenseitige Ausgrenzung aufgrund der hinduistischen Kastenzugehörigkeit ein Thema. Kalifornien könnte nun ein Gesetz gegen Kastendiskriminierung erlassen.
DLF: Bruttoökosystemprodukt – Wie China versucht, der Natur einen Wert zu geben (31.07.2023)
WDR: Marode Brücken, miese Straßen – Der Kollaps der Infrastruktur (28.07.2023)
Gut ausgebaute Straßen und Schienen sind unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft. Aber Verschleiß und Zerfall bedrohen die Infrastruktur. Ohne Milliardeninvestitionen bekommen Firmen kein Material, kommen Menschen nicht zur Arbeit, bleiben Supermarktregale leer.
DLF: Klimakrise: Warum die Gesellschaftswissenschaften so wichtig sind (27.07.2023)
DLF: Ein schwieriger Beruf: Lokführer dringend gesucht (27.07.2023)
SWR: Staubig statt smart: Bleibt die Digitalisierung in Deutschland auf der Strecke? (22.07.2023)
Corona-Warn-App und Online-Zugang: Die Corona-Pandemie hat auch der deutschen Verwaltung einen Digitalisierungsschub gebracht. Aber: Nummer ziehen und Schlange stehen gehören nach wie vor zum Behörden-Alltag in Deutschland. Von einer flächendeckenden Digitalisierung der Verwaltung sind wir noch weit entfernt, im internationalen Vergleich sogar auf einem der letzten Plätze.
SWR: Mikrochip-Krise – USA, China und Taiwan im Wettkampf (21.07.2023)
Die USA entwickeln sie, Taiwan baut sie und China will sie haben. Mikrochips rücken ins Zentrum des Konflikts zwischen den drei Wirtschaftsmächten.
DLF: Geschichte einer komplizierten Beziehung – Chinas Macht und Taiwans Widerstand (20.07.2023)
China will noch mächtiger werden. Für Staatspräsident Xi Jinping gehört dazu auch der Anspruch auf Taiwan – den de facto souveränen Inselstaat vor dem chinesischen Festland. Wie hat sich das Verhältnis dieser beiden Chinas entwickelt?
HR: Fake oder Fakt: Das Label Klimaneutral (19.07.2023)
Das klingt so schön: „klimaneutral“. So als könnten wir leben, ohne Spuren zu hinterlassen auf dieser Erde. Wir wollen alle nicht verantwortlich sein für Veränderungen des Klimas, die dazu führen könnten, dass das Leben auf diesem Planeten schwierig bis unmöglich wird. Aber wir hinterlassen Spuren, einen Fußabdruck, gerade auch mit dem Ausstoß von CO2. Dem Gas, das mit verantwortlich ist für die Erwärmung der Erde. Nun ist die Frage, wie wir diesen Fußabdruck relativ klein halten können und wie wir möglicherweise unseren CO2 Ausstoß kompensieren können. Wir Verbraucher haben mit unserem Konsumverhalten durchaus Einfluss und deshalb werden wir umworben mit Aussagen zu Produkten wie „klimaneutral“ oder sogar „klimapositiv“. Das hält die Deutsche Umwelthilfe grundsätzlich für irreführend und hat dagegen geklagt. Und wir wollen wissen: geht das überhaupt, sich klimaneutral zu verhalten, können Länder klimaneutral werden und was taugen Kompensationsprojekte für CO2?
DLF: Der Staat als Unternehmer – Warum Krisen und Klimawandel ein Umdenken fordern (17.07.2023)
DLF: USA und China: Der Wettbewerb um Mikrochips (16.07.2023)
DLF: Einwanderung, Rentner, Roboter – Lösungen für den Arbeitskräftemangel (08.07.2023)
In vielen Branchen in Deutschland ist der Fachkräftemangel schon heute ein Problem. Dass die Bevölkerung immer älter wird, verschärft die Situation. Verschiedene Ansätze sind notwendig, um dem Problem beizukommen – wenn es überhaupt möglich ist.
SWR: Deutschland im Subventionsrausch – Wie sinnvoll sind Finanzhilfen? (11.07.2023)
Milliarden für Intel in Magdeburg, Milliarden für neue Heizungen in Häusern und Wohnungen, Milliarden für einen günstigeren Strompreis für die deutsche Industrie: Deutschland und auch Europa wollen mit viel Geld die heimische Wirtschaft stärken und den Umbau hin zu Klimaneutralität fördern. Braucht es Subventionen, auch um im Vergleich mit den USA konkurrenzfähig zu bleiben? Oder verschwendet die Politik Steuermilliarden im Subventionswettlauf? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Stefan Kooths – Vizepräsident beim Kiel Institut für Weltwirtschaft, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Lisa Nienhaus – Leiterin Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Jens Südekum – Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie an der Heinrich-Heine-Universität
IMF: Ruud De Mooij on Taxing Crypto (06.07.2023)
Since their inception in 2008, the contentious rise of crypto assets has been dramatic. Their market value has been as high as $3 trillion and about $50 million is transacted in crypto every day. But what does this brave new world of cryptographically-protected distributed ledgers mean for traditional tax systems? Ruud De Mooij is Deputy Director of the IMF Fiscal Affairs Department and heads its work on taxation. In this podcast, De Mooij says finding ways to tax crypto will mean significant revenue gains for governments and lead to a fairer global tax system.
BR: Es werde Geld – Wie aus Nichts alles wird (05.07.2023)
Woher kommt unser Geld? Und wie bekommt es seinen Wert? Die Antworten darauf sind alles andere als beruhigend. Ganz normale Geschäftsbanken können zum Beispiel Geld quasi aus dem Nichts erschaffen.
BR: Die Geschichte der Wall Street – Wie mächtig ist die Geldfabrik? (05.07.2023)
Die Wall Street ist der Inbegriff von Geld, Macht und Kapitalismus. Hier spekulieren Händler und Händlerinnen jeden Tag mit zig Milliarden. Wenn es schiefgeht, kann das globale Wirtschaftskrisen auslösen. Und doch konnte die Wall Street wirksame Regulierungen ihrer riskanten Geschäfte stets verhindern.
Deutschlandfunk Kultur: Brasilien – Kaffeebauern ringen mit dem Klimawandel (05.07.2023)
Kaffeepflanzen reagieren hochsensibel auf Klimaveränderungen. Für den weltgrößten Kaffeeproduzenten Brasilien sagen Studien den Verlust großer Anbauflächen voraus. Bauern setzt das unter Druck. Manche suchen nach neuen Wegen.
SWR: USA, China und die Mikrochips: Der Kampf um die Zukunftstechnologie (04.07.2023)
Die USA und China stehen in einem politischen, wirtschaftlichen und zunehmend auch militärischen Gegensatz – rüsten deshalb in vielen Bereichen um die Wette. Anders als im „kalten Krieg“ des vorigen Jahrhunderts geht es dabei aber nicht nur um Waffen und Soldaten, sondern zum Beispiel auch um Computerchips – vor allem aber um Grafikkarten.
DLF: Klimaanpassung – Wie sich die Städte gegen extremes Wetter wappnen (03.07.2023)
Mehr Grün, mehr Schatten, weniger Beton: Auch die Städte in Deutschland müssen Hitzewellen und Starkregen besser in ihre Planung einkalkulieren. Ein Klimaanpassungsgesetz soll das befördern. Aber: Wer soll es bezahlen?
DLF: Wirtschaftsweise Grimm: Heizungsgesetz verfehlt Klimaziele (02.07.2023)
Das Heizungsgesetz sei zu unambitioniert, sagt Volkswirtin Veronika Grimm. Mit Subventionen könne man keine Klimaziele erkaufen. Das Entlastungsversprechen sei nicht lange haltbar. Ihre Lösung: Mehr Ehrlichkeit bei den Kosten und mehr Marktwirtschaft.
DLF: Vier-Tage-Woche: Ein Erfolgsmodell? (01.07.2023)
Es gab Zeiten, da haben wir doppelt so lange gearbeitet wie heute. Ist die Vier-Tage-Woche der nächste Schritt in der Geschichte der Arbeit? Das diskutieren die Unternehmerin Marie-Christine Ostermann und Sophie Jänicke von der Gewerkschaft IG Metall.
NDR: West Virginia – Was kommt nach der Kohle? (29.06.2023)
Möglichst schon 2035 soll in den USA mit der Kohle Schluss sein. Stattdessen sollen Solarparks, CO2-Speicher und Windkraftwerke gebaut werden. Vor allem für die Menschen im Bundesstaat West Virginia ist das eine riesige Umstellung. Seit über 100 Jahren leben sie in den Appalachen von und mit dem „schwarzen Gold“. West Virginia ist der zweitgrößte Kohlelieferant in den USA und produziert noch 90 Prozent seines Stroms mit Kohle. Obwohl der Ausstieg mit Milliarden Fördermitteln unterstützt werden soll, können sich die Menschen eine Zukunft ohne Kohle kaum vorstellen. Das Feature erzählt, wie schwierig es ist, Kohle zu ersetzen: als Energieträger, als Lebensmittelpunkt und als ‚Arbeitgeber.‘
DLF: Geldautomaten – Gesprengt, eine leichte Beute und schwierige Ermittlungen (29.06.2023)
Lose organisierte Täter sprengen fast täglich Bankautomaten. Nicht nur ein Problem für Banken, sondern auch für Versicherungen und Anwohner. Warum gerade das Bargeldland Deutschland so machtlos ist und wie die Geldautomaten künftig aussehen könnten.
Deutschlandfunk Kultur: Von Ecuador nach Belgien – Wie der Kokainschmuggel funktioniert (28.06.2023)
Im Hafen von Antwerpen wurden im vergangenen Jahr fast 110 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Die Stadt ist Einfallstor Nummer eins für den Drogenhandel in Europa – und die Organisierte Kriminalität mischt kräftig mit.
Deutschlandfunk Kultur: Elektro-Schrott in Nigeria – Der größte Elektronik-Umschlagplatz Afrikas (25.06.2023)
In Lagos gibt es ein ganzes Stadtviertel, in dem ausschließlich mit ausrangierten Handys oder Laptops gehandelt wird. Der größte Technologiemarkt Afrikas zieht junge Menschen an, die gerne tüfteln und hier ihre Chance auf Karriere sehen. Zu Recht.
WDR: Digitalisierung in China – Kristin Shi-Kupfer (23.06.2023)
Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Internetnutzer als in China, nirgendwo ist die Digitalisierung des Alltags weiter fortgeschritten. Perfekte Überwachung – oder Instrument der Befreiung? Die China-Expertin Kristin Shi-Kupfer rät zu einem differenzierten Blick.
SWR: Urvater des Kapitalismus – Wie aktuell ist Adam Smith? (23.06.2023)
Als neue Maschinen im 18. Jahrhundert die englische Arbeitswelt umwälzen, ist er der erste, der das Ausmaß dieser Revolution erkennt – der schottische Gelehrte Adam Smith. Bis heute gilt er als Urvater des Kapitalismus. Arbeitsteilung, Angebot und Nachfrage als Grundlage von Wachstum – mit seinem Buch „Wohlstand der Nationen“ schuf er einen Klassiker der Wirtschaftslehre. Aber warum wurde er so oft fehlinterpretiert? Was macht sein Denken so besonders? Wie aktuell ist Smith heute? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Michael S. Aßländer – Wirtschaftsethiker TU Dresden, Ulrike Herrmann – taz-Redakteurin und Autorin, Prof. Dr. Lisa Herzog – Philosophin, Universität Groningen.
BR: Was bringt das neue europäische Lieferkettengesetz? (21.06.2023)
Das EU-Parlament hat ein Gesetz auf den Weg gebracht, das Unternehmen verpflichtet, für faire und umweltgerechte Lieferketten zu sorgen. Zwangsarbeit in der Baumwollproduktion oder unzumutbare Arbeitsbedingungen im Bergbau werden dann nicht mehr toleriert. Das Gesetz muss noch durch den EU-Rat, und es ist zu befürchten, dass es entschärft wird. Klar ist aber, dass die EU sehr viel strengere Maßstäbe setzt als das deutsche Lieferketten-Gesetz, das seit Januar in Kraft ist.
SWR: Gierflation – Was treibt die Preise in Deutschland? (21.06.2023)
Brot, Käse, Fisch, Zucker, Gemüse: vieles ist teurer geworden in den Supermärkten. Und auch wenn die Inflation aktuell sinkt: Die Preise für viele Lebensmittel steigen nach wie vor. Warum? Manche Ökonomen und Verbraucherschützer werfen Lebensmittelkonzernen und Supermärkten vor, dass sie die Preise ungerechtfertigt stark erhöhen. Ist der Vorwurf der Gierflation – zumindest teilweise – berechtigt? Und was lässt sich tun gegen hohe Preise für Lebensmittel? Geli Hensolt diskutiert mit Sonja Pannenbecker – Verbraucherzentrale Bremen, Rainer Münch -Unternehmensberatung Oliver Wyman, München, Prof. Dr. Joachim Ragnitz – Wirtschaftswissenschaftler, stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden.
NDR: KI-Wettrennen: Die Chipindustrie in den USA (20.06.2023)
Künstliche Intelligenz verändert auch die Chipindustrie. Die US-Firma NVIDIA aus Santa Clara in Kalifornien ist mittlerweile der wertvollste Hersteller von Halbleitern weltweit. Grund sind die gerade extrem gefragten und sehr teuren KI-Chips. Ein Billionen-Geschäft, das Gamer und Investoren beschäftigt. Gleichzeitig lockt die US-Regierung mit einem neuen Gesetz, dem „Chipsact“ Hersteller aus der ganzen Welt nach Amerika, was auch europäische Hersteller unter Druck setzt. Eindrücke aus den USA.
rbb: „China ist immer mehr Systemrivale“ (19.06.2023)
Vor den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen erklärt der Wirtschaftsexperte Jürgen Matthes, dass die wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China weniger seien als viele meinen. Dennoch sei es wichtig, dass die Bunderegierung ihren Kurs gegenüber China anpasse, da das Land immer weniger Partner sei.
DLF: Wirtschaftsstandort Deutschland – Verpassen wir den Anschluss? (19.06.2023)
Gesprächsgäste: Felix Banaszak, Bündnis 90/Die Grünen, MdB, Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Bundestag; Gitta Connemann, CDU, MdB, Vorsitzende der CDU-Mittelstands- und Wirtschaftsunion; Rudolf Hickel, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Bremen
DLF: Tiefseebergbau – Der Meeresboden als Einnahmequelle (19.06.2023)
Noch ist Tiefseebergbau in internationalen Gewässern nicht erlaubt, aber der Kampf hat begonnen: Der Inselstaat Nauru und ein kanadischer Großkonzern wollen den Anfang machen. Wohlstand für den globalen Süden? Oder eine ungeahnte Umweltzerstörung?
Deutsche Welle: “China hat teilweise dem Westen den Rücken zugekehrt“ (16.06.2023)
Jörg Wuttke hat drei Jahrzehnte den Wiederaufstieg Chinas als Unternehmer miterlebt. Der langjährige Leiter der EU-Handelskammer in China zieht im DW-Podcast eine Bilanz seiner Zeit im Reich der Mitte.
SWR: Der Philosoph Adam Smith – Vordenker der sozialen Marktwirtschaft (16.06.2023)
Der Philosoph und Ökonom Adam Smith (1723-1790) legte mit seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“ den Grundstein für ein besseres Verständnis von Marktwirtschaft und Kapitalismus. Das freie Spiel der Marktkräfte war für Smith allerdings kein Allheilmittel. Smith plädiert für den aufgeklärten modernen Staat, der auf Bildung und Arbeitsrechte setzt. Somit ist Adam Smith heute mehr ein Vordenker sozialer Marktwirtschaft und weniger ein Urahn des Raubtierkapitalismus
IMF: Noah Kaufman on Green Trade Tensions (15.06.2023)
The passage of the Inflation Reduction Act in the United States unleashed its largest investment in climate and energy ever. But it also left many countries questioning some of its protectionist provisions, accusing the US of bending, if not breaking international trade rules under the WTO. So how do we move forward on climate without going backward on trade? Noah Kaufman says international trade rules need to be redesigned if protectionism is not to become an unintended consequence of green industrial policy. Kaufman is a senior research scholar at Columbia University’s Center on Global Energy Policy and served in the Biden Administration’s Council of Economic Advisors.
BR: Wiederverwerten statt wegwerfen – Warum die Kreislaufwirtschaft noch nicht rund läuft (14.06.2023)
So wie bisher kann es nicht weitergehen. Wir produzieren viel zu viel Müll für diese eine Erde. Die Kreislaufwirtschaft kann das ändern. Wiederverwerten, recyceln, reparieren, teilen, leasen. Die Materialen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf halten. Das alles ist bekannt, aber warum funktioniert es nicht?
Deutschlandfunk Kultur: Außenseiter China – Noch hinten im Rennen um Halbleiter (14.06.2023)
China hat es bei der Produktion von High-End-Chips noch nicht geschafft, den technologischen Rückstand gegenüber demokratischen Ländern aufzuholen. Aber Peking investiert massiv im Halbleiterbereich, weil Chips für Militär und KI gebraucht werden.
Deutschlandfunk Kultur: Europas Chips – Mehr als ein technologischer Traum? (13.06.2023)
Die EU will im Rennen um die leistungsfähigsten Chips unabhängiger von Asien werden und mit Milliarden eigene Produzenten und Zulieferer stärken. Noch liegt ihr Marktanteil bei zehn Prozent. Aber es gibt Leuchttürme wie ASML in den Niederlanden.
Deutschlandfunk Kultur: USA und Taiwan – Die starke Halbleiter-Connection (12.06.2023)
Die USA wollen mit Milliardenhilfen ihre Produktion der fortschrittlichsten Computerchips der Welt steigern. Bisher liegt der enge Partner Taiwan mit dem Konzern TSMC vorn. Der aber scheint durch Chinas Gebietsansprüche gefährdet.
Deutschlandfunk Kultur: Lithiumabbau auf dem Balkan – Der schmutzige Kampf um Serbiens Rohstoffe (12.06.2023)
Ohne Lithium läuft kein Smartphone oder E-Auto. Bis 2025 will die EU zweitgrößter Akkuproduzent der Welt werden und unterstützt deshalb im Westen Serbiens den Bau der bislang größten Lithium-Mine in Europa. Biologen und Umweltschützer schlagen Alarm.
DLF: Grüne Technologien: Wie die Industrie klimaneutral werden will (11.06.2023)
Deutschlandfunk Kultur: Steiles Wachstum, tiefer Fall: Was „Gorillas“ über das System „Start-Up“ verrät (10.06.2023)
Deutschlandfunk Nova: Wirtschaftsbeziehungen – Wie gehen wir in Zukunft mit China um? (09.06.2023)
China ist eine große Wirtschaftsmacht geworden, von der Deutschland und Europa in vielen Hinsichten abhängig sind. Wie sollten wir damit umgehen? Vorträge der Politikwissenschaftlerin Nadine Godehardt und des Wirtschaftswissenschaftlers Holger Görg.
➞ Nadine Godehardt ist Politikwissenschaftlerin und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Asien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen China, Geopolitik und Politische Ordnungen. Ihren Vortrag „Geopolitik im Rohstoffmarkt: Wie balanciert Europa Chinas Zentralität?“ hat sie am 11. Mai 2023 gehalten.
➞ Holger Görg lehrt Außenwirtschaft an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und ist Leiter des Forschungsbereichs ‚Internationaler Handel und Investitionen‘ am Kiel Institut für Weltwirtschaft. Seit 2016 leitet er das Kiel Centre for Globalization. Sein Vortrag „Braucht Deutschland eine China-Strategie?“ stammt vom 16. Mai 2023.
HR: Industrie unter Druck: Produktion und Arbeitsplätze in Gefahr (09.06.2023)
IMF: Women in Economics: Claudia Goldin on Family Economics (09.06.2023)
The history of economics has largely been written by men about men. Even when the economics of family became a burgeoning field of study in the 1970s, the woman’s role was hardly talked about. Claudia Goldin is a pioneer in the field of gender economics and her latest book Career and Family places women squarely at the center of the family economics story. Goldin is the Henry Lee Professor of Economics at Harvard University and an economic historian. Journalist Rhoda Metcalfe sat down with Claudia Goldin to discuss her work and how she came to write the definitive book on gender economics Understanding the Gender Gap.
DLF: Linglong – Schmutzige Reifen für Europa (05.06.2023)
Im serbischen Zrenjanin baut ein chinesischer Konzern die größte Reifenfabrik Europas. Die Hauptabnehmer: Renault und Volkswagen. Umwelt- und Sozialauflagen werden grob missachtet. Die Investoren hatten Arbeitsplätze für die Region versprochen. Doch im Winter 2021 entdeckte eine Journalistin auf der Baustelle der chinesischen Reifenfabrik „Linglong“ zwei Baracken, in denen 500 Arbeiter aus Vietnam als Arbeitssklaven lebten. Diese Nachricht war der Beginn einer Geschichte von skrupelloser Ausbeutung und Korruption. Bald sollen hier jährlich 14 Millionen Reifen für den europäischen Markt vom Band laufen. Für die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards interessierte sich bislang niemand. Das Lieferkettengesetz ist Makulatur – mitten in Europa.
SWR: Fische zu Fischfutter – Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie (02.06.2023)
Fischzucht soll die Meere vor Überfischung retten. Die Aquakulturproduktion boomt – mit dramatischen Folgen für Millionen Menschen in Westafrika: Dort fehlt oftmals der Fisch, weil er an Zuchtfische für Europa und Asien verfüttert wird.
HR: Ora, BYD, Nio und Co. – Chinas Autobauer wollen auch von Hessen aus in Deutschland Fuß fassen (02.06.2023)
Seit Beginn des Jahres wird von Friedberg aus das Elektroauto Funky Cat des chinesischen Herstellers Ora vertrieben. In Raunheim sitzt der Autokonzern Geely, entwickelt hier u.a. Autos für seine Marke Lotus. – Nur zwei Beispiele von chinesischen Autoherstellern die aus Hessen heraus versuchen, hier mit E-Autos den Markt zu erobern. Noch sind die Marktanteile überschaubar, aber die Autos sind durchaus konkurrenzfähig.
BR: Wie geht Wohlfahrt für alle? Der Ökonom Amartya Sen (01.06.2023)
Amartya Sen dürfte einer der wenigen Nobelpreisträger sein, die persönlich eine große Hungersnot miterlebt haben. Er selbst musste aber nie fürchten, zu verhungern. Genau das hat ihm zu denken gegeben – und eines der spannendsten ökonomisch-philosophischen Werke hervorgebracht.
IMF: Michele Ruta on Discriminatory Regionalism (01.06.2023)
As rising geopolitical tensions chip away at globalization, will a more fragmented world mean stronger regional pacts? Economist Michele Ruta says regionalism in a time of conflict is unlikely to triumph, but rather is likely to change. The trend toward strengthening ties with friends and loosening them with non-friends is making regional trade less about integration and more about discrimination.
DLF: In der Schuldenfalle – Ruin durch Mikrokredite in Kambodscha (30.05.2023)
Einst galten sie als Wunderwaffe im Kampf gegen die Armut: Mikrokredite. Vor allem Frauen sollten sie aus der Armut helfen. Doch die Realität sieht anders aus. Kambodscha ist das neue Eldorado der Mikrofinanz. Mehr als hundert Banken, Mikrofinanzinstitute und ihre Agenten versuchen, so viele Kreditverträge wie möglich unter die 17 Millionen Einwohner zu bringen. Viele Kreditnehmer sind überschuldet. Das verliehene Geld ist teuer: 18 Prozent Zinsen plus Gebühren. Menschenrechtsorganisationen erheben schwere Vorwürfe: Können Schuldner ihre Raten nicht zahlen, müssen ihre Kinder arbeiten gehen statt in die Schule, es gibt kaum noch zu essen oder Grundstücke werden verkauft. Die Mikrokredite finanzieren sich unter anderem mit Entwicklungshilfegeldern und mit sogenannten ethischen Investitionen aus Deutschland.
Deutsche Welle: „Wir brauchen ein Feueralarm-System für die Weltwirtschaft“ (26.05.2023)
Als Mitglied der von der Bundesregierung einberufenen Gaspreis-Kommission wurde Isabella Weber im Herbst 2022 international bekannt. Die 36-jährige aus Nürnberg stammende Wirtschaftsprofessorin gilt als Miterfinderin der sogenannten Gaspreisbremse.
HR: Die Hüterin des Euro – 25 Jahre EZB (25.05.2023)
Vor 25 Jahren wurde die Europäische Zentralbank gegründet, seitdem wacht sie über den Euro. Mit dem kann mittlerweile in 20 Ländern der EU bezahlt werden. Fast 350 Millionen Europäer nutzen den Euro. Seinen Wert konnte die EZB in den letzten 25 Jahren stabil halten, was ihre Hauptaufgabe ist. Nur zuletzt hat sie ihren Job nicht mehr so gut gemacht.
HR: Feiern in der Inflation: 25 Jahre EZB (24.05.2023)
Am 24.05. feiert die EZB ihr – vorverlegtes – 25-jähriges Jubiläum, denn der Stichtag der Gründung ist eigentlich der 1. Juni. Hat die EZB die Erwartungen und die an sie gestellten Anforderungen erfüllt? Welche konkreten Auswirkungen haben die Entscheidungen der EZB auf unseren Alltag? Wie hat die EZB in all den Jahren performed?
HR: „Die EZB hat Geister gerufen, die sie nicht mehr loswird“ (24.05.2023)
Am 24. Mai feiert die EZB ihr 25-jähriges Jubiläum. Verantwortlich für die Geldwertstabilität sei sie in den letzten Jahren aber zum politischen Spielball geworden, meint der Wirtschaftshistoriker Prof. Werner Plumpe. Und stecke dadurch in einem Dilemma.
HR: Der Turm, die Stadt und der Euro – Die EZB wird 25 (24.05.2023)
Großer Bahnhof im Frankfurter Ostend: 200 geladene Gäste feiern am Mittwochabend das 25-jährige Bestehen der europäischen Zentralbank. Zeit für eine kritische Bilanz. Um die Währungsstabilität steht es aktuell nicht gut, hat die EZB zu spät auf die Inflation reagiert? Doch steigende Zinsen machen den hochverschuldeten Euro-Ländern schwer zu schaffen, welcher Handlungsspielraum bleibt der EZB überhaupt noch? Der Neubau der Europäischen Zentralbank hat den Osten der Stadt Frankfurt rasant verändert: Wo Jahre zuvor noch früh morgens das frische Obst in der Großmarkthalle gehandelt wurde, steht nun der Imposante 200 Meter hohe Glasturm. Welches Symbol geht von ihm aus? Ein Zeichen der Macht? Oder ein Symbol der Hilflosigkeit?
IMF: Ruchir Agarwal on the Return of Industrial Policy (22.05.2023)
Industrial policy refers to a set of policies that governments use to bolster national industries or companies deemed strategically important for economic competitiveness, social outcomes, or national security. The approach has been used in many countries to create global giants like Huawei, General Electric, Volkswagen, and Airbus to name a few. Economist Ruchir Agarwal is currently studying industrial policy, among other things, at the Yale School of Management and Harvard Kennedy School. In this podcast, Agarwal says while the practice of choosing national champions fell out of favor in the 1980s, rising geopolitical tensions of late have sparked a renewed interest in industrial policy, which can be a guise for protectionism.
DLF: Brutto-Öko-Inlandsprodukt – Warum wir Wohlstand anders vermessen müssen (21.05.2023)
Die Wirtschaftsmessgröße „Bruttoinlandsprodukt – BIP“ ist eine Messgröße mit Geschichte. Doch: Sie wird den neuen Anforderungen einer Welt mit Klimakrise und Ressourcenschwund wenig gerecht. Einer von vielen Vorschlägen ist das Brutto-Ökosystemprodukt.
SWR: Die Banken und die Geldautomatensprengungen (20.05.2023)
Angesichts der weiterhin hohen Zahl an Angriffen auf Geldautomaten macht die Politik Druck auf die Banken. Zwar reagieren einige Kreditinstitute mit Sicherungsmaßnahmen, dennoch sind die Täter nicht zu stoppen. Noch immer sind offenbar zu wenige Geldautomatenstandorte ausreichend geschützt. Eine gesetzliche Regelung zur Sicherung der Geldautomaten gegen Sprengungen wird deshalb immer wahrscheinlicher.
WDR: Aus der Traum vom Eigenheim? Immobilienmarkt in der Krise (19.05.2023)
Steigende Zinsen, teures Baumaterial und fehlende Handwerker – die explodierenden Kosten machen die eigenen vier Wände derzeit für die große Mehrheit der Deutschen unerschwinglich. Der Traum vom Eigenheim ist selbst für viele Gutverdiener bereits geplatzt
Deutsche Welle: „Angst vor einer Deindustrialisierung ist unbegründet“ (19.05.2023)
Ende April wurde bekannt, dass das Familienunternehmen Viessmann seine Klimasparte verkauft. Der Aufschrei war groß: Ein Ausverkauf finde statt, das sei der Anfang vom Ende des deutschen Mittelstands. Ist das wirklich so
BR: Power to the Bauer: Landwirte auf alternativen Wegen (17.05.2023)
Die Landwirtschaft der Zukunft: Wie schaffen es regionale, nachhaltige Initiativen, aus ihrer Nische zu kommen und eine echte Alternative zur jetzigen Landwirtschaft zu werden?
WDR: 100 Jahre Hyperinflation – Carl-Ludwig Holtfrerich (16.05.2023)
In diesem Jahr jährt sich die Hyperinflation des Jahres 1923 in Deutschland zum 100. Mal. Wirtschaftshistoriker Carl-Ludwig Holtfrerich erklärt im Gespräch mit Ralph Erdenberger, was die Inflation der 1920er Jahre von der aktuellen Inflation unterscheidet.
SWR: Der Wettlauf um Mikrochips (13.05.2023)
Mikrochips in Europa zu produzieren und damit unabhängiger und krisenfester zu werden. Das ist Ziel des Chip-Gesetzes der EU und der Bundesregierung. Aber ist es der richtige Weg?
DLF: In Europa daheim, in der Welt Zuhause – Wie realistisch das Zurückholen von Produktion ist (12.05.2023)
Unternehmen, die in Europa produzieren, sind weniger abhängig von globalen Lieferketten, haben aber oft höhere Produktionskosten. Zwar ist der Preis nicht alles, doch viele Unternehmen setzen trotzdem lieber aufs Ausland.
WDR: Sind die Reichen schuld an der Klimakrise? (11.05.2023)
Die Klimakrise ist menschengemacht. Aber manche Menschen tragen mehr zur Erderhitzung bei als andere – weitaus mehr. Kristin Langen und Leonie Sontheimer nehmen den Konsum und die Investitionen der Reichen und Wohlhabenden unter die Lupe.
SWR: Grüne Geldanlagen – Wie nachhaltig sind sie wirklich? (10.05.2023)
Bei über 90 Prozent der „nachhaltigen“ Fonds fließt ein Anteil in nicht-nachhaltige Branchen, etwa in Mineralölkonzerne. Das kann sinnvoll sein, um den Umbau dieser Konzerne voranzubringen.
Deutschlandfunk Kultur: Lebensmittelindustrie – Hochverarbeitete Nahrung: Genuss mit später Reue? (09.05.2023)
Ob Fertiggerichte oder Veggie-Schnitzel: Immer mehr Produkte vermischen natürliche und synthetischen Zutaten. Doch hochverarbeitete Nahrung kann krankmachen. Die Politik versucht gegenzusteuern – und trifft auf Widerstand der Lebensmittelindustrie.
rbb: Logistikbranche warnt vor CO2-Maut (08.05.2023)
Runter von der Straße, rauf auf die Schiene – das ist erklärtes Ziel der Politik auch für den Güterverkehr. Transportunternehmen sollen ab 2024 mehr Gebühren für Lkw bezahlen. Die Logistikbranche läuft dagegen Sturm, warnt unter anderem vor weiter steigenden Verbraucherpreisen.
SWR: Bald unbezahlbar – wohin gehen die Preise bei Obst und Gemüse? (06.05.2023)
Die Preise für Lebensmittel in Deutschland sind im vergangenen Jahr um über 20 Prozent gestiegen. Davon betroffen sind auch Obst und Gemüse. Das liegt nicht nur am russischen Angriff auf die Ukraine, sondern auch daran, dass in Spanien, dem Gemüsegarten Europas, das Wasser immer knapper wird. In Deutschland hingegen sind die Produktionskosten für einige Obst- und Gemüse so hoch, dass die Landwirte nicht mehr wettbewerbsfähig produzieren können. Denn die Deutschen achten beim Einkauf immer mehr auf den Preis und Apps helfen ihnen dabei, auch alle Reste zu verwerten.
Deutschlandfunk Kultur: Steuerfahnderin über ihren Job – Orths: Ein Katz- und Mausspiel mit hochintelligenten Tätern (05.05.2023)
Birgit E. Orths hat ein Buch über ihre Arbeit als Steuerfahnderin geschrieben. Sie berichtet darin, dass durch Kriminelle und Fehler im System dem Staat Milliarden verloren gehen. Ermittlungen dauern oft Jahre und können mitunter gefährlich werden.
DLF: Gründung vor 25 Jahren – Die Globalisierungsgegner von Attac (04.05.2023)
Die Wirtschafts- und Finanzkrise in Asien Ende der 90er war ein Schock – und Anlass für die Gründung von Attac. Die NGO trat ein für den Primat der Politik über die Wirtschaft. Noch heute will sie tiefgreifende Reformen, nun auch für den Klimaschutz.
Deutschlandfunk Nova: Warum der Begriff Nachhaltigkeit problematisch ist (04.05.2023)
Nachhaltigkeit ist ein globaler Schlüsselbegriff geworden. Toll, oder? Nein, findet der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder. Im Vortrag argumentiert er: Das Aufkommen des Nachhaltigkeitsparadigmas hat Naturzerstörung verschärft, nicht verbessert. Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem Theorie und Praxis der Begriffsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte des Marxismus und Politische Ökologie. Seinen Vortrag „Nachhaltigkeit als Ideologie“ hat er am 19. Januar 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit – Über Ressourcen und Bedürfnisse“ gehalten, die das Institut für politische Wissenschaft und Soziologie der Uni Bonn dortigen Arbeitsstelle Internationales Kolleg veranstaltet hat.
DLF: Künstliche Intelligenz: Der große Jobvernichter für die Mittelschicht? Interview mit Jens Südekum von der Universität Düsseldorf (03.05.2023)
HR: Preise mit Beigeschmack – Warum Lebensmittel so teuer sind (03.05.2023)
Obst, Kaffee, Milch – Egal in welches Regal im Supermarkt der Blick fällt: die Preise steigen. Über 20 Prozent teurer sind Lebensmittel in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr. Daran haben viele Menschen schwer zu kauen. Begründet werden die Preissteigerungen mit der Inflation, hohen Energie- und Lohnkosten oder Lieferengpässen. Interessant nur: Gleichzeitig vermelden Lebensmittelproduzenten volle Kassen. Werden hier Gewinne auf unsere Kosten gemacht? Müsste die Preisgestaltung der Konzerne besser kontrolliert werden? Oder werden die Preise jetzt bei abgeschwächter Inflation auch wieder nach unten angepasst? Schön wärs! Mit dem Ökonomen Andy Jobst und dem Direktor des Instituts für Lebensmittelwissenschaft Jochen Weiss.
DLF: Wie sich die Studiengänge rund um das Auto wandeln (03.05.2023)
Deutsche Welle: „Rolle der Zentralbanken muss neu definiert werden“ (05.05.2023)
Erst die SiliconValley Bank, dann das Ende der einst stolzen Credit Suissse. Die Bankenkrise ist zurück. Jetzt lernen wir schon wieder neue Namen von taumelnden US-Regionalbanken wie First Republic. Wiederholt sich die Weltfinanzkrise?
rbb: Arbeitsmarktforscher: Flexibilität wichtiger als kürzere Arbeitszeit (02.05.2023)
Die Debatte über die Vier-Tage-Woche nimmt Fahrt auf. Der Arbeitsmarkt- und Berufsforscher Enzo Weber sieht in der kürzeren Arbeitszeit kein Allheilmittel – in seinen Augen sind Flexibilität und Selbstbestimmung den Arbeitnehmern viel wichtiger.
rbb: Bitcom-Umfrage: Onlinebanking immer beliebter (02.05.2023)
Sparkassen und Banken sparen bei der Präsenz vor Ort: Geldautomaten werden abgebaut, Filialen geschlossen, stattdessen setzen Geldinstitute kostendämpfend auf Online-Banking. Eine Studie des Digitalverbandes Bitkom bestätigt: Damit liegen die Banken im Trend.
➔ dazu: Bitkom: Ältere entdecken das Online-Banking, 02.05.2023
DLF: Wie in Dortmund eine Kokerei verschwand – Die Chinesen waren da (01.05.2023)
300 Chinesen kamen 2004 auf die Dortmunder Westfalenhütte. Sie schliefen auf dem Gelände kochten, aßen. Und zerlegten an sechs Tagen in der Woche die Kokerei „Kaiserstuhl“ – damals die modernste in Europa.
BBC: Is there a greener way to rank successful economies? (30.04.2023)
Many blame our obsession with economic growth as being one of the biggest drivers of climate change. The United Nations is currently looking at options for what might replace Gross Domestic Product (GDP) as the world’s primary go-to indicator of success, taking into account factors including sustainability and the natural environment. If this happens, it would be the biggest shift in how economies are measured since nations first started using GDP in 1953, 70 years ago.
SWR: Standort ohne Reiz – Verlässt die Industrie Deutschland? (27.04.2023)
Teure Energie, Fachkräftemangel, zu viel Bürokratie: Darüber klagen viele Industrieunternehmen. Immer mehr zieht es deshalb ins Ausland. Drohen uns Deindustrialisierung und wirtschaftlicher Niedergang? Oder bietet die Transformation hin zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch neue Chancen für die deutsche Wirtschaft? Welche Weichenstellungen braucht es, damit Deutschland ein attraktiver Standort für Firmen bleibt? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Stefan Lechtenböhmer – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Dr. Gunther Kegel – Präsident des ZVEI und BDI-Vizepräsident, Marlies Uken – Stv. Ressortleiterin Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, ZEIT ONLINE.
DLF: Mensch, Maschine, Moral – Die Geschichte der künstlichen Intelligenz (27.04.2023)
Künstliche Intelligenz umgibt uns überall in der digitalen Welt – nicht erst seit ChatGPT. Von denkenden Maschinen träumen Menschen schon lange. Sie machen uns auch Angst, weil wir fürchten, dass die Rechner schlauer werden könnten als wir.
DLF: Klimamigration in der EU – Soziologe: „Wir haben die Dimension in Europa noch nicht erfasst“ (26.04.2024)
Viele Regionen werden aufgrund des Klimawandels immer heißer – auch in Europa. Einige Landstriche werden künftig unbewohnbar. Zugleich steigt der Meeresspiegel. Der Soziologe Benjamin Schraven sagt, Europa nehme das Problem noch nicht ernst genug.
Deutschlandfunk Kultur: Superreiche Klimasünder – Wie Ungleichheit die Klimakrise verschärft (25.04.2023)
Das reichste Prozent der Deutschen emittiert pro Kopf durchschnittlich 200 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, mehr als 20-mal soviel wie der Durchschnitt der unteren 50 Prozent. Wie ist das zu erklären? Und was bedeutet das für den Klimaschutz?
DLF: China und der Westen – „Keiner will sich China zum Feind machen“ (23.04.2023)
China will die USA als führende Supermacht ablösen: Wie sollen die westlichen Demokratien ihr Verhältnis zu dem Land gestalten? Im Umgang mit dem Regime werde gerade eine jahrzehntelange Naivität abgelegt, sagt Ex-China-Korrespondent Kai Strittmatter.
WDR: In 80 Tagen in die Welt – Mikrochips aus Taiwan (21.04.2023)
Handys, Autos, Waschmaschinen: Mikrochips steuern unseren Alltag. Ein Großteil dieser Mini-Bauteile kommt aus Taiwan: Weltspitze in der Chipherstellung. Erfolgreich aber diplomatisch heikel.
IMF: Gillian Tett on Anthropology for the Modern Economist (21.04.2023)
Economists often share a common understanding of the world based on their training and what they’ve learned from other like-minded professionals. In this podcast, author and Financial Times journalist, Gillian Tett says anthropology offers insights into public policy challenges and helps economists better understand socioeconomic problems. IMF Deputy Secretary, Sabina Bhatia, sits down with Gillian Tett to discuss her recent book Anthro-Vision, a New Way to See in Business and in Life.
DLF: Weniger Ressourcenverbrauch. Doch wann ist genug genug? (20.04.2023)
Seit dem letzten Wochenende hat Deutschland genug von der Atomkraft, die letzten drei Meiler sind vom Netz. Wird genug Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt? Was nehmen wir in Kauf, wenn es darum geht, den CO2-Verbrauch zu reduzieren, wo sind unsere Grenzen? Die Politik tut sich z.B. im Verkehrsbereich schwer, Verbote zu erlassen oder Verzicht zu fordern. Woran liegt das? In der Suffizienzstrategie – als Strategie des ausreichenden Maßes – geht es darum, durch andere Verhaltensmuster und Lebensweisen den Ressourcenverbrauch radikal zu reduzieren. Welchen Stellenwert hat sie im Nachhaltigkeitsdiskurs und inwieweit kann bewusster Verzicht das persönliche Wohlbefinden verbessern?
NDR: Deutscher China-Kurs – wie viel Wandel ist nötig? (18.04.2023)
Gäste: Stefan Messingschlager, Historiker, Schwerpunkt chinesische Geschichte und deutsch-chinesische Beziehungen, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg; Boris Mijatovic, Außenexperte der Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen, stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Chinesischen Parlamentarier-Gruppe im Bundestag; Zhou Ruirui, Soziologin und Freie Kolumnistin, Vorständin der Chinesischen Gemeinde in Deutschland.
HR: Nachhaltigkeit ganz easy – der Earth Day 2023 (21.04.2023)
Jedes Jahr erinnert uns der „Earth Day“ daran, dass wir nur eine Erde haben und alle einen Beitrag zu ihrem Schutz leisten können. Mit vielen kleinen Schritten. Auch Unternehmen können das. Wir stellen Firmen aus Hessen vor, die nachhaltig arbeiten.
Deutschlandfunk: Deutschland weniger von Gewinnen aus China abhängig als gedacht (20.04.2023): »Die deutsche Wirtschaft ist weniger von Gewinnen aus China abhängig als angenommen. Das zeigt eine Studie von Bertelsmann Stiftung, IW, MERICS und BDI. An der Studie beteiligt war Jürgen Matthes, Leiter der Abteilung Globale und regionale Märkte am Institut der deutschen Wirtschaft. Er erläuterte die Ergebnisse.«
Deutschlandfunk Kultur: Erdbeeren und Spargel – Bauern klagen über Preisdruck (20.04.2023)
SWR: Spekulieren mit Lebensmitteln – Die Spielregeln der Agrarbörsen (19.04.2023)
Es stimmt nicht, dass Spekulationen mit Getreide die Preise in die Höhe treiben und letztlich zu Hunger der Armen in bestimmten Ländern führen. Die Zusammenhänge sind komplexer.
DLF: Arzneiproduktion in Europa – Chance oder Illusion? (18.04.2023)
Viele in Deutschland verordnete Wirkstoffe kommen aus Asien. Aber die Lieferketten sind ein Problem. Doch auch in Europa wäre die Produktion möglich und finanzierbar: Arzneien aus Europa – was geht und was geht nicht?
SWR: Axel Dreher, Professor für Volkswirtschaftslehre: Kann Entwicklungshilfe Fluchtursachen bekämpfen? (18.04.2023)
Wie wirkt sich Entwicklungshilfe aus? Kann sie dazu beitragen, Fluchtursachen zu bekämpfen? Die Details der Hilfe sind entscheidend, so die Forschungsergebnisse. Denn Entwicklungshilfe, die an korrupte und autokratisch regierte Staaten überwiesen wird, zeigte sich als weniger effektiv als diejenige, die an Demokratien geht. Im schlechtesten Fall kann Entwicklungshilfe dabei helfen, autokratische Regime am Leben zu halten und Korruption zu fördern. Zudem spielen die wirtschaftlichen Interessen der Geberländer und die Berichterstattung in deren Medien eine wesentliche Rolle. Auch erhalten von Katastrophen betroffene Länder mehr und schneller Hilfsgelder, wenn sie mit den Geberländern politisch und wirtschaftlich verflochten sind. All das erforscht Prof. Dr. Axel Dreher. Er stammt aus Mannheim, studierte hier Volkswirtschaftslehre und leitet an der Universität in Heidelberg den Lehrstuhl für internationale Wirtschafts- und Entwicklungspolitik.
SWR: Teure Ökologie – Wie viel Fortschritt vertragen wir? (18.04.2023)
Alle sind für den Klimaschutz, doch nur wenige wollen den Preis dafür bezahlen. Der umweltfreundliche Ein- und Umbau von Heizungen kostet viel Geld. Einschränkungen in der Mobilität und beim Konsum schmerzen. Moralische Vorhaltungen von Klimaschützern sind mindestens so unbeliebt wie klare Verbote. Gibt es keinen liberalen Weg in eine nachhaltige Zukunft ohne Wohlstandsverluste? Können wir maßhalten und verantwortlichen Umgang mit der Natur vielleicht doch freiwillig lernen? Claus Heinrich diskutiert mit Ulrike Herrmann – taz-Redakteurin und Autorin; Philipp Krohn – FAZ-Redakteur und Autor; Albrecht von Lucke – Blätter für deutsche und internationale Politik.
BR: Chinas rote Herrscher – Machthaber und Vordenker (14.04.2023)
Ende des 20. Jahrhunderts gelingt der Volksrepublik China unter kommunistischer Herrschaft der Wiederaufstieg vom bitterarmen Bauernland zur global agierenden Hightech-Nation. Die Protagonisten dieser Erfolgsgeschichte sind die Machthaber und Vordenker der Kommunistischen Partei, in bislang fünf Führungsgenerationen.
Deutsche Welle: „Schwierig wird erst der Kohleausstieg“ (14.04.2023)
Wie geht es weiter nach dem Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie? Wie stabil ist unsere Stromversorgung und was sind die nächsten Herausforderungen in der Energiewende? Wir sprechen mit Andreas Löschel, Ökonom und Professor an der Ruhr Universität Bochum, über die Knackpunkte der grünen Transformation.
BR: Eine neue Gründerzeit – Die E-Mobilität verändert die Autoindustrie (14.04.2023)
Über Jahrzehnte beherrschten weniger als ein Dutzend Autokonzerne den Weltmarkt. Diese Zeiten sind vorbei. Wegen des Umstiegs auf Elektromotoren erlebt die Autobranche eine neue Gründerzeit. Davon profitieren auch deutsche Unternehmen.
DLF: Cannabis-Legalisierung: Branche enttäuscht (12.04.2023)
HR: Chefposten zu vergeben – Nachfolgeprobleme im Mittelstand (12.04.2023)
Viele Unternehmen aus dem Mittelstand leiden zunehmend unter Nachfolge-Problemen. Damit stehen viele kleinere und mittlere Firmen in der nahen Zukunft vor dem Aus. Wie groß ist das Problem wirklich, was steckt dahinter und wie könnten mögliche Gegenmaßnahmen aussehen.
BR: Die Erfindung des Marktes – Wie eine Theorie die Welt verändert? (12.04.2023)
Wenn Ökonomen und Ökonominnen von einem Markt sprechen, meinen sie eine bestimmte Idee. Für sie ist er ein Mechanismus, der unter idealen Bedingungen die größte Wohlfahrt erzeugt. In der Praxis gibt es diese Bedingungen allerdings nie. Dennoch hat die Markt-Theorie die Welt verändert. Wie hat sie das geschafft?
BR: Milton Friedman – Anwalt des Neoliberalismus (12.04.2023)
In den 1970er Jahren, als die keynesianische Wirtschaftspolitik an ihre Grenzen stieß, kam seine große Zeit. Milton Friedman gilt neben John Maynard Keynes als einer der wichtigsten ökonomischen Denker des 20. Jahrhunderts. Statt staatlicher Programme predigte er die Freiheit der Märkte, aus denen sich der Staat möglichst heraushalten solle. (Produktion: BR 2012)
DLF: Brennstäbe und Uranlieferungen – Europas Verflechtungen mit Russlands Nuklearindustrie (12.04.2023)
Viele Atommeiler brauchen Brennstäbe russischer Bauart. Inzwischen bieten auch westliche Firmen sie an, doch Europa ist längst nicht unabhängig von Russlands Nuklearindustrie. Besonders Framatome aus Frankreich kooperiert intensiv mit Rosatom.
rbb: Experten warnen vor „Gastro-Effekt“ auf dem Bau (12.04.2023)
Der Baubranche brechen aktuell die Aufträge weg. Experten warnen aber trotzdem davor, in schlechten Zeiten Personal abzubauen. „Wer die Branche verlässt, kommt nicht wieder“, sagen IGBAU-Vertreter.
rbb: Schockstarre auf dem Bau (11.04.2023)
Jahrelang wähnte sich die Bauindustrie im Boom. In Corona-Zeiten trotzte sie sogar dem allgemeinen Abwärtstrend der deutschen Wirtschaft. Doch Inflation und Zinswende haben den Boom jetzt ausgebremst. Auf dem Bau herrscht eine Art Schockstarre, beklagen Branchenverbände.
Deutschlandfunk Kultur: Ist das Modell „Wandel durch Handel“ gescheitert? (11.04.2023)
Lange galt in Bezug auf Russland das Prinzip „Wandel durch Handel“ – bis zu Putins Angriff auf die Ukraine. Nun warnen bei China Beobachter vor zu großer wirtschaftlicher Abhängigkeit. Müssen Deutschland und die EU ihre Handelsprinzipien überdenken?
Deutschlandfunk Kultur: Handelsbeziehungen – Ökonomin: „Nur noch mit Demokratien zu handeln, ist nicht die Antwort“ (11.04.2023)
Wir sollten grundsätzlich weiter mit China handeln, meint die Ökonomin Claudia Schmucker. Handel bringe nicht automatisch Demokratie in ein Land. Aber mit Handel gebe es mehr Annäherung als ohne.
DLF: Mit Geld aus der Armut – Was Mikrokredite leisten können (10.04.2023)
Vor einigen Jahren galten Mikrokredite als Wunderwaffe gegen Armut. Viele Menschen in Afrika, Asien und Südamerika haben von den Kleinstdarlehen profitiert. Aber wegen hoher Zinsen und der Gefahr der Verschuldung steht die Idee in der Kritik.
DLF: EU-Handel mit China. Kann die Kommission steuern? Gespräch Andreas Baur, ifo Institut für Wirtschaftsforschung (06.04.2023)
DLF: Brennelemente für AKWs – Uran-Sanktionen gegen Russland kurzfristig nicht machbar (05.04.2023)
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat für einen Importstopp für russische Uranlieferungen plädiert. Die AKWs in der EU sind allerdings von diesen Lieferungen abhängig. Laut Analysten braucht es fünf bis zehn Jahre, um die Abhängigkeit aufzulösen.
HR: Cash contra Karte – wie das Bargeld allmählich verschwindet (04.04.2023)
Immer wieder gibt es das Gerücht, dass das Bargeld abgeschafft werden soll. Dafür gibt es keinerlei Hinweise, aber es gibt tatsächlich eindeutige Bestrebungen, den Bargeldumlauf einzuschränken. Denn die Herstellung und Verteilung ist teuer, außerdem könnte man ohne Bargeld natürlich auch die Sprengung von Geldautomaten verhindern. Aber: Bargeld bedeutet auch Freiheit, niemand kann kontrollieren, wofür man was ausgibt. Und das ist auch ein Motiv der Gegner des Bargeldes: Mit digitalen Überweisungen und Bezahlungen hinterlassen wir Daten, die genutzt werden. Unser Konsumverhalten kann nachverfolgt werden.
DLF: Ökonom: Fusion macht neue Großbank zum globalen Player (04.04.2023)
Die Schweizer Finanzbehörden haben den Zusammenschluss der UBS Bank mit der Credit Suisse angeordnet, sagt Ökonom Michael Koetter. Der Frust bei Aktionären und Investoren der Credit Suisse sei groß – sie müssten teils hohe Verluste hinnehmen.
DLF: Rückzug aus China? Gespräch mit Gudrun Wacker über EU-China-Strategie (03.04.2023)
DLF: Nachhaltigkeit. Was bestimmt unsere Beziehung zu unseren Dingen? (30.03.2023)
WDR: Wüstenstrom aus Afrika – Doku über die Chancen der Solarenergie (29.03.2023)
In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus?
WDR: Liebe, Likes und Luftschlösser – Das Geschäft mit dem Heiraten (24.03.2023)
Die Traumhochzeit findet sich in den Sozialen Netzwerken: zig perfekt inszenierte Trauungen. Viele angehende Eheleute wünschen sich das, leisten können sich viele das nur schwer, Heiraten ist teuer geworden – und ein Millionengeschäft.
Deutschlandfunk Kultur: Energiewende – Wie Energienutzung Gesellschaften prägt (29.03.2023)
Wachstum und der damit ansteigende Energieverbrauch haben das letzte Jahrhundert geprägt – und damit auch die Menschen. Mit der Energiewende wird sich auch das Verhalten der Gesellschaft ändern. Genau wie bei der Industriellen Revolution.
DLF: Bauern unter Druck – Krisenstimmung in der deutschen Landwirtschaft (29.03.2023)
Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft wirkt zunehmend gereizt – das zeigt der raue Ton auf Kundgebungen. Die Landwirte fürchten vor allem, dass strengere Tierschutz- und Umwelt-Auflagen ihre Erträge mindern könnten.
HR: Too big to fail – Welche Banken sind noch sicher? (28.03.2023)
Man fragt sich wie lange das noch so weiter gehen kann: Es wird schlecht gewirtschaftet, man geht hohe Risiken ein und wenn es schief geht, dann wird der Steuerzahler zur Kasse gebeten. Auch im Bankensektor gibt es diese Unternehmen, die so groß sind, dass ein Pleitegehen noch schlimmer wäre, als die hohen Kosten einer Rettung zu tragen. Schließlich hängen an den Geldinstituten Pensionskassen und Versicherer. Bei der Commerzbank z.B. ist der Staat seit der Bankenkrise der größte Einzelaktionär. Ein Ausstieg würde Milliarden vernichten. Ist es eine gute Idee, wenn der Staat zum Akteur in der Wirtschaft wird? Muss ein Crash wirklich mit allen Mitteln verhindert werden?
SWR: Bankenkrise – Folgt jetzt der große Crash? (28.03.2023)
Gleich mehrere Beben erschüttern die Bankenwelt und verunsichern Kundinnen und Kunden, auch in Deutschland. Mit der Pleite einiger Banken in den USA fing die Krise an. Dann musste die taumelnde Schweizer Großbank Credit Suisse gerettet werden. Geraten jetzt noch mehr Institute ins Straucheln? Wie sicher ist unser Geld? Wie groß ist die Gefahr, dass sich die Finanzkrise von 2008 wiederholt? Welche politischen Schritte braucht es, um einen Crash zu verhindern? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Hans-Peter Burghof – Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität Hohenheim, Gerhard Schick – Vorstand des Vereins „Bürgerbewegung Finanzwende“, Berlin, Ursula Weidenfeld – Kolumnistin Spiegel-Online, Potsdam
DLF: Grüne Cloud – Wie die IT-Branche nachhaltiger werden kann (27.03.2023)
Streamen, surfen, speichern – alles, was Internet-User im Netz tun, wird über Rechenzentren abgewickelt. Je mehr Digitalisierung es gibt, desto mehr Energie verbraucht die Branche. Dabei könnten die Zentren längst klimafreundlicher arbeiten.
HR: Griechenland – kaputt gerettet? (23.03.2023)
Der schwerste Zugunfall in der Geschichte Griechenlands hat für große wütende Proteste und Streiks im Land gesorgt. Ein Bahnbeamter hatte die Weichen falsch gestellt, zwei Züge stießen frontal zusammen. 57 Menschen kamen ums Leben, darunter viele junge Leute. Die Regierung steht seitdem unter großem Druck: Ihr wird vorgeworfen, das Schienennetz nicht modernisiert zu haben. Ist dieser Unfall ein tragisches Ereignis oder symptomatisch für Griechenland? Welche Machtstrukturen spielen eine Rolle? Welche Bedeutung hat die Zeit der Eurokrise, als Griechenland kurz vor der Pleite stand und sich einem Sparprogramm unterziehen musste? Sind damals im übertragenen Sinn die Weichen falsch gestellt worden?
Deutschlandfunk Kultur: Abhängigkeit von China – Laos‘ Schuldenberg an der Seidenstraße (22.03.2023)
Als China begann, in Laos massiv Eisenbahnen, Staudämme und Kraftwerke zu bauen, war die Hoffnung auf Wohlstand groß. Zehn Jahre später steht Laos vor dem Staatsbankrott und 40 Prozent Inflation. Die Bevölkerung leidet – und ist abhängig von China.
DLF: Rüstung – Besondere Beziehung von Staat und Industrie (21.03.2023)
Deutschland gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Rüstungsgütern. Doch so bekannt wie Rheinmetall sind die meist mittelständischen Unternehmen nicht. Das gilt auch für den Rüstungsmarkt, der nach ganz eigenen Regeln funktioniert.
DLF: Im Kern russisch – So abhängig ist Europas Nuklearindustrie von Russland (17.03.2023)
Russisches Öl und Gas stehen seit dem Ukraine-Krieg unter EU-Sanktionen. Die Nuklearindustrie kooperiert jedoch weiter mit Moskau. Frankreich profitiert davon und so mancher osteuropäische Staat ist sogar von russischen Brennelementen abhängig.
DLF: Kredit, Vernetzung, Wettbewerb – Die Rolle ausländischer Banken in Deutschland (16.03.2023)
Drei Viertel aller Geldhäuser am Finanzplatz Frankfurt sind Zweigstellen ausländischer Banken. Sie stehen im Wettbewerb mit deutschen Banken. Risiken gibt es, wenn der Mutterkonzern in Schieflage gerät – siehe Credit Suisse oder Silicon Valley Bank.
HR: Deja vu oder Delle? Was ist los mit den Banken? (16.03.2023)
Eine Bemerkung in einem Fernsehinterview um die Credit Suisse ließ Aktien der Traditionsbank einbrechen. Auch andere Geldhäuser in Europa werden in Mitleidenschaft gezogen. Was bedeutet das für andere europäische Banken und wie werden die Europäische Zentralbank und die Börsen weiter darauf reagieren.
DLF: Heizen ohne Öl und Gas – Dänemark setzt auf attraktive Alternativen statt Verbote (14.03.2023)
Dänemark sieht sich als Vorreiter im Klimaschutz. Statt mit Öl und Gas heizen die meisten Haushalte bereits mit Fernwärme. Die Regierung treibt den Ausbau gezielt voran und setzt nicht auf Verbote, wie sie in Deutschland derzeit diskutiert werden.
SWR: Klima oder Wirtschaft? So hängen Klimaschutz und Preise zusammen (14.03.2023)
Gasheizungen verbieten oder nicht? Autos mit Verbrennungsmotor abschaffen oder nicht? Viele Fragen rund um die ökologische Transformation sorgen für Debatten. Achim Wambach ist Präsident des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Außerdem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Vier Jahre war er Vorsitzender der Monopolkommission (2016 – 2020) und kritisierte zunehmende Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Was nützt dem Klima wirklich? Welche klimapolitischen Einzelmaßnahmen führen dazu, dass sich Klimaschutz wirklich lohnt?
DLF: Hackerangriffe – Warum Städte und Kommunen leichte Opfer sind (14.03.2023)
Fast schon im Wochentakt gibt es Meldung von Hackerangriffen auf Kommunen oder Kommunalunternehmen. Warum sind ausgerechnet Städte und Gemeinden so vielen Cyber-Angriffen ausgesetzt? Und wie schützen sie sich?
Deutschlandfunk Kultur: Mit Technik gegen die Erderwärmung – Können Innovationen das Klima retten? (14.03.2023)
Um das Klima zu schützen, setzen manche Wissenschaftler auf technische Lösungen: Sonnenspiegel im All, CO2-Sauger oder künstliche Bäume. Können solche Neuentwicklungen wirklich die Erderwärmung verhindern?
SWP-Podcast: Gefährliche Eskalation: Was die Rivalität zwischen den USA und China für die internationale Politik bedeutet (13.03.2023)
Die bilateralen Beziehungen zwischen den USA und China haben einen historischen Tiefpunkt erreicht. Warum ist das Verhältnis der beiden Weltmächte so krisenanfällig und was bedeutet das für die internationale Ordnung? Darüber diskutieren Angela Stanzel und Johannes Thimm mit Dominik Schottner.
BR: Zukunftsmodell Genossenschaft – wenn BürgerInnen scheinbar unwirtschaftliche Projekte übernehmen (13.03.2023)
Wirtshaus, Bäckerei, Bankfiliale, Dorfladen. So stellt man sich den klassischen Ortskern auf dem Land vor. Doch immer öfter sind die Dörfer verwaist. Die Bank schließt ihrer Filiale. Der Metzger findet keinen Nachfolger. Die kleine Dorfbäckerei macht zu wenig Umsatz. Die Nahversorgung wird zur Fernversorgung. Ausgelagert in den Discounter – mehrere Kilometer entfernt.Doch vielerorts in Bayern gibt es Initiativen, die das nicht hinnehmen – und gemeinschaftlich Betriebe weiterführen wollen. Als Genossenschaften. Da gehört dann der Dorfladen oder der Handwerksbetrieb nicht mehr einer Person – sondern vielen. Und diese Idee erlebt in Bayern gerade einen Aufschwung – in ganz verschiedenen Bereichen.
DLF: Fachkräftemangel: Steuerbüros suchen händeringend nach Nachwuchs (13.03.2023)
Deutschlandfunk Nova: Cannabis legal handeln statt illegal dealen – Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap (10.03.2023)
„Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein.“ So steht es im rot-grün-gelben Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Was dabei aus Sicht eines Wirtschaftswissenschaftlers zu beachten ist – darüber spricht Justus Haucap in seinem Vortrag.
HR: Wenn der Groschen fällt: Wozu noch Bargeld? (09.03.2023)
„Heute keine Kartenzahlung!“. Wer dieses Schild an einer Kasse sieht, weiß kurz darauf, wie viel Bargeld die Leute noch mit sich herumtragen. Ratlose Gesichter starren ins Portemonnaie und lassen vermuten: es ist zu wenig. Während 2019 noch jeder vierte Einkauf in Deutschland mit Karte bezahlt wurde, war es 2022 schon jeder dritte. In anderen Ländern – wie in Schweden – ist Bargeld noch viel schneller aus der Mode gekommen, was zum Beispiel eine gute Nachricht im Kampf gegen Geldwäsche ist. Werden Münzen und Scheine bald nur noch im Museum zu sehen sein? Oder bietet die Barzahlung doch noch immer einige Vorteile, die die Existenz des Bargeldes sichern?
DLF: Berufskraftfahrer dringend gesucht: Spitzenverbände fordern Ausbildungsreform (03.03.2023)
WDR: Armin Falk – Moral hat ihren Preis (02.03.2023)
Warum fällt es Menschen so schwer, das moralisch Richtige zu tun? Und welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen? In der Redezeit erläutert der Bonner Verhaltensökonom Armin Falk die Schwierigkeiten, ein guter Mensch zu sein.
IMF: Johannes Wiegand on Bimetallism and Monetary Stability (01.03.2023)
While the currency values of today’s economic powerhouses help maintain global financial stability, the currency systems in the 19th century were tied to precious metals and France played the stabilizing role. In the early 1800s, most countries tied their currencies to silver or gold, but Napoleon tied the French franc to both, which sparked the era of global bimetallism. IMF economist Johannes Wiegand has studied bimetallism, and in this podcast, he says this almost-forgotten 19th-century episode shows that international cooperation is essential for a stable global monetary system.
DLF: Drogenschmuggel – Antwerpen und Rotterdam als Kokain-Knoten Europas (26.02.2023)
Die zahllosen Container in den Häfen von Antwerpen und Rotterdam sind zum Einfallstor für Drogen nach Europa geworden. Mit Kontrollen und Scannern versuchen die Zollbeamten, dem etwas entgegenzusetzen. Doch der Erfolg hängt von weiteren Faktoren ab.
Deutschlandfunk Nova: CO2-Preis für mehr Klimafreundlichkeit – Mathematiker Linus Mattauch (24.02.2023)
Ab 2035 dürfen innerhalb der Europäischen Union keine neuen Autos mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Grund ist das schädliche CO2, das von herkömmlichen Fahrzeugen ausgestoßen wird. Der Mathematiker Linus Mattauch erforscht, wie sich solche Treibhausgase am ehesten verringern lassen.
IMF: Harold James: In Defense of Globalization (23.02.2023)
The longtime critics of globalization are having another moment, claiming supply chain shortages, high inflation, and increasing migration are products of an overly globalized world. But history suggests more globalization- not less, can help counter those disruptions in the global economy. Harold James is a professor of history and international relations at Princeton University and an IMF historian. In this podcast, James says globalization offers an antidote to inflationary pressures.
SWR: Schmutziges Geschäft – Der Kampf um die Seltenen Erden (21.02.2023)
Deutschland ist ein rohstoffarmes Land und wir sind nicht nur bei Energie auf andere angewiesen: kritische Metalle und seltene Erden – ohne sie geht moderne Technik nicht. Und wenn wir bei Erdgas eine fatale Bindung an Russland hatten, ist der kritische Partner bei vielen anderen Rohstoffen China. Wie groß ist der Schaden, warum sind wir abhängig und wie kommen wir da weg? Werner Eckert diskutiert mit Prof. Dr. Hubertus Bardt – Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, Prof. Dr. Dagmar Goll – Materialwissenschaftlerin, Hochschule Aalen, Jakob Kullik – Politologe und Autor, Chemnitz.
DLF: TV-Piraterie – Das Milliardengeschäft mit illegalen Streams (18.02.2023)
TV-Piraterie ist ein Milliardengeschäft. Die organisierte Kriminalität verdient, den Schaden haben Rechtehalter, TV-Sender und Streamingdienste sowie der Staat. Technisch ist dieses Problem lösbar, aber es fehlt der juristische Rahmen.
BR: Dachdeckergeselle und Fliesenlegermeister – Lohnt sich ein Meisterbrief? (16.02.2023)
In den vergangenen Jahren hatte das Handwerk im Bauboom der Niedrigzinsphase enorm viel zu tun. Über Wochen waren Handwerksbetriebe ausgebucht. Auch jetzt noch sind ihre Auftragsbücher prall gefüllt. Viele Handwerksbetriebe kommen kaum noch hinterher. Allerdings kommt zu der hohen Nachfrage niedrigen Ausbildungszahlen. Dem Handwerk fehlt nahezu in jedem Gewerk der Nachwuchs. Seit Jahren sind die Ausbildungszahlen im bayerischen Handwerk rückläufig. Auch bei der Meisterprüfung gab es in den vergangenen Jahren Einschnitte. Liegt es daran, dass Handwerker vermeintlich nicht so viel verdienen? Kann ein Handwerksberuf durch einen Meisterbrief attraktiver werden? Für wen ist ein Meisterbrief überhaupt etwas? Wir haben einen Fliesenleger-Meister und einen Dachdeckergesellen jeweils einen Tag lang begleitet. Um zu sehen: Ein Meister im Handwerk – lohnt sich das?
IMF: Alan S. Blinder on Monetary and Fiscal Policy: Rowing with Both Oars (16.02.2023)
Alan S. Blinder, former Fed vice chair and one of the world’s most influential economists has had a front-row seat to the changes in central banking over the past several decades. Blinder is also a former member of the President’s Council of Economic Advisors, and in his latest book, A Monetary and Fiscal History of the United States, 1961-2021, he recounts the conflicts and collaborations in fiscal and monetary policy that have shaped the United States economy. Blinder was invited to the IMF Research Department to discuss his book
DLF: Erneuerbare Energien – Wie die Strombörse die Preise beeinflusst (15.02.2023)
Grüner Strom wird günstig produziert, doch die Preise sind hoch wie nie. Denn viele Erzeuger verkaufen ihren Strom nicht direkt an ihre Kunden, sondern veräußern erst alles an der Börse und kaufen dann neu ein. Zeit für ein neues Strommarktdesign?
DLF: Fragile Kapitalmärkte – Warum eine neue Finanzkrise droht (14.02.2023)
Corona, Ukraine-Krieg, Inflation: Die aktuellen Krisen und die schwächelnde Wirtschaft bedrohen die Stabilität der Finanzmärkte. Auch wenn die Finanzaufseher nach den Erfahrungen 2008 genauer hinsehen, wächst die Sorge vor einer neuen Finanzkrise.
SWR: 10 Jahre Fernbusse: Ist der Hype vorbei? (11.02.2023)
Anfang 2013 wurde der Fernbus-Markt in Deutschland geöffnet und etliche Anbieter kamen auf, um mit Dumping-Preisen Fahrgäste anzulocken. Die Fahrgastzahlen schnellten in die Höhe, doch nach zehn Jahren ist Ernüchterung eingekehrt: Wohin geht also die Reise auf dem Fernbus-Markt?
IMF: China: Reopening, Rebound, and Challenges (03.02.2023)
China’s severe covid lockdowns since the start of the pandemic undoubtedly contributed to an economic downturn last year not seen in decades. And while China has lifted the containment measures and is reopening, the factors behind that slowdown, like its ailing property sector, low productivity growth, and the lingering COVID threat, could weigh on its economic performance this year if left unaddressed. In this podcast, IMF economists Sonali Jain-Chandra and Thomas Helbling walk us through China’s latest economic review, a deep analysis of China’s economy that includes outlooks, risk assessments, and policy recommendations.
HR: Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann – die tödlichen Geschäfte der Mafia (02.02.2023)
Der abgeschlagene blutige Kopf des Lieblingspferdes auf dem Bettlaken – ein „Angebot“, das der Eingeschüchterte „nicht ablehnen kann“. „Ehrenwerte“ Herren in Maßanzügen und Sonnenbrillen – die eine Hand auf der Schulter des Gegenübers, die andere am Abzug der Maschinenpistole. Dem Paten wird der Ring geküsst, und der „Consigliere” regelt das Juristische. So kennen wir die Mafia. Als großes Kino. Aber in der Realität ist die Mafia noch viel größer, als uns lieb sein kann: weit verzweigt, gut getarnt und allgegenwärtig. Vor allem in Italien, wo es vor kurzem erst nach 30 Jahren Fahndung gelungen ist, einen der großen Bosse festzunehmen. Während zugleich wie bei der Hydra immer neue Köpfe nachwachsen. Furchtbar! Aber auch furchtbar weit weg? Keineswegs: Die Mafia – auf Sizilien „Cosa Nostra“ genannt – ist leider auch „unsere Angelegenheit“, Deutschland ist nach Italien ihr Lieblingsplatz in Europa, und deshalb müssen wir hierzulande dringend ein paar Lücken schließen – in unserem Wissen und in unseren Gesetzbüchern.
BR: Bildungs-Biathlon: Das duale Studium (01.02.2023)
Nicht zu verwechseln mit der dualen Ausbildung. Aber das duale Studium wird für viele immer interessanter. Es ist nicht so theoretisch, die Studierenden haben die praktische Anwendung gleich dabei und sie verdienen auch noch ein bisschen was. Die Firmen lassen sich das auch was kosten und investieren so in Mitarbeiter, die sie brauchen.
BR: Verschwendungsverbot – Kampf gegen Vergeudung in Frankreich (25.01.2023)
Seit 2022 ist es in Frankreich Herstellern und Händlern verboten, unverkaufte Waren wie Kleidung, Elektronik, Kosmetika, Spielzeuge oder Sportartikel in der Mülltonne zu entsorgen. Das schreibt das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die ‚Loi Agec‘, vor. Eine Weltpremiere mit Vorzeigecharakter. 2016 wurde in Frankreich zudem untersagt, unverkaufte Lebensmittel zu vernichten. Die Regierung stellte damit die ersten Weichen für einen Umbruch in der einheimischen Wirtschaft. Erklärtes Ziel: die Überproduktion zu begrenzen. Parallel dazu wird ein Reparaturindex vorgeschrieben. Damit wird kenntlich gemacht, inwieweit sich das entsprechende Gerät wieder instand setzen lässt. Was die Waren zusätzlich attraktiver macht.
DLF: De-Globalisierung – Wie sich weltweite Handelsströme verändern könnten (24.01.2023)
Protektionismus und Blockbildung scheinen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu sein. Ökonomen aber halten De-Globalisierung, ein Ende wirtschaftlicher Verflechtung, für unwahrscheinlich.
SWR: Kollegin oder Konkurrent? Wie KI die Arbeitswelt verändert (21.01.2023)
HR: Schon jetzt fehlt es überall: Der Fachkräftemangel verschärft sich weiter (20.01.2023)
Eine neue Studie zeigt, dass in vielen Regionen Hessens in den kommenden Jahren immer mehr Arbeitskräfte fehlen. Was hilft? Azubis werden gesucht, Akademiker auch und ältere Beschäftigte sollen länger arbeiten.
Deutschlandfunk Kultur: Grüner Wasserstoff aus Australien – Energiewende eines Klimasünders (19.01.2023)
Auf dem fünften Kontinent entsteht das weltweit größte Werk für grünen Wasserstoff. 15 Millionen Tonnen sollen hier schon in einigen Jahren produziert werden. Klimaretter ist ausgerechnet ein Bergbaumilliardär. Aber es gibt auch Zweifel.
WDR: Optimistische Prognose für die Wirtschaft – Enzo Weber (18.01.2023)
Wegen des Krieges in der Ukraine steckt die deutsche Wirtschaft in einer schwierigen Phase. Das ist aber höchstens kurzfristig problematisch, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Enzo Weber. Langfristig sieht er hervorragende Perspektiven – wenn der Umbau zu einer “Wirtschaft 4.0“ gelingt.
BR: Die Paketflut – Der ganz normale Lieferwahnsinn (18.01.2023)
Eine Reportage über die Paketflut aus Sicht von Nachbarn und Versendern und Entsorgern. Der Onlinehandel hat extrem zugenommen: Und damit auch die Paketflut. Die Zusteller jubilieren – aber das Klima eher nicht. Welche Konzepte gibt es, der Paketflut Herr zu werden: Bei den Versendern und auch den Entsorgern. Würden höhere Versandkosten abschrecken? Würden wir dann wieder in die Geschäfte gehen? Wie sehen das die Kunden? Machen sie sich überhaupt Gedanken darüber?
BR: Geschichte der Wirtschaftspolitik – Von Reinigungskrisen und Magischen Vierecken (18.01.2023)
It´s the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Weil die Wirtschaft so wichtig ist, versuchen Ökonomen sie zu steuern. Im Laufe der Zeit haben sie dafür verschiedene Theorien und Instrumente entwickelt. Wie erfolgreich waren sie damit?
Deutschlandfunk Kultur: Bevölkerungswachstum in Indien – Auf dem Weg zur Weltmacht (18.01.2023)
Indien wird schon bald das bevölkerungsreichste Land der Erde sein. Das unterstreiche Indiens Anspruch auf eine wichtigere Rolle in der Welt, sagt die Politologin Sandra Destradi. Dabei lege das Land seit Langem Wert auf einen eigenständigen Weg.
Deutschlandfunk Kultur: Kobalt aus dem Kongo – Kleinbergbau als Chance? (18.01.2023)
Es ist in fast jeder Batterie und in fast jedem Akku enthalten: Kobalt, ein seltenes Metall. Die größten Minen weltweit hat die Demokratische Republik Kongo. Immer wieder sind diese allerdings wegen der schlechten Arbeitsbedingungen in der Kritik.
SWR: Impulse aus Davos – Braucht die Weltwirtschaft den „großen Neustart“? (17.01.2023)
Klimawandel, Krieg, Energiekrise und Inflation: Die multiplen Krisen unserer Zeit zwingen Handel und Wirtschaft weltweit zu dramatischen Anpassungen. Das Weltwirtschaftsforum in Davos prognostiziert in seinem neuen Risikobericht ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt und warnt vor neuen Handelskriegen. Wie können Politik und Wirtschaft gegensteuern? Wie organisieren wir Wachstum und Wohlstand im 21. Jahrhundert? Und welche Impulse kann das Weltwirtschaftsforum dazu beitragen? Geli Hensolt diskutiert mit Thomas Fischermann – Wirtschaftsredakteur, DIE ZEIT, Prof. Dr. Evi Hartmann – Wirtschaftswissenschaftlerin und Autorin, Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Stefan Kooths – Vizepräsident beim Kiel Institut für Weltwirtschaft, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum.
Deutschlandfunk Kultur: Kupfer aus Peru – Der hohe Preis für unsere Kabel (17.01.2023)
Kupfer steckt in fast allen Kabeln und wird gebraucht für den Ausbau der Stromnetze im Zuge der Energiewende. Aber rund um die Bergwerke in Peru, wo große Anteile des weltweiten Kupfers abgebaut werden, sterben die Tiere und Menschen erkranken.
Deutschlandfunk Kultur: Seltene Erden aus China – Naturzerstörung für unsere Windräder (16.01.2023)
Seltene Erden werden für Windräder, LEDs oder Elektroautos benötigt und sind somit wichtig für die Energiewende. Abgebaut werden sie vor allem im Norden Chinas. Wegen der großen Naturzerstörung dort hoffen einige auf Alternativen in Europa.
Deutschlandfunk Kultur: Bankerin Aysel Osmanoglu. Die drei Qualitäten des Geldes (16.01.2023)
Sie verzichtet auf Flugreisen, obwohl sie mal Pilotin werden wollte, und sie verschenkt jeden Monat einen Teil ihres Gehalts. Aysel Osmanoglu ist eine unkonventionelle Bankerin und die Vorstandssprecherin einer etwas anderen Bank, der GLS-Bank.
HE: „Hallo, hier spricht 1923. Habt ihr was dazugelernt?“ (16.01.2023)
2023 kann nur besser werden als 2022? Vor genau 100 Jahren wurde alles erst mal sehr viel schlimmer. Vor allem mit der Inflation. 1923 war das Jahr, in dem die Reichsbank unzählige 100-Milliarden-Mark-Scheine druckte, die man beim Einkaufen in Wäschekörben mit sich herumtrug und die schon Stunden später nur noch die Hälfte wert waren. Im Januar besetzten französische Truppen das Ruhrgebiet, weil Deutschland seine Reparationen nach dem 1. Weltkrieg nicht bezahlen konnte, und im November griff Hitler zum ersten Mal nach der Macht. Am Ende des Jahres hatte sich dann scheinbar alles zum Guten gewendet: Hitlers Putsch war niedergeschlagen, die Rentenmark hatte der Hyperinflation ein Ende gesetzt, und die sogenannten “goldenen 20er” gingen in die nächste Runde. Bis die Dinge dann wenige Jahre später die allerschlimmste Wendung nahmen. Was also war 1923 wirklich los? Und was sagt es uns heute, 100 Jahre später? Das wollen wir wissen von dem Journalisten Christian Bommarius, dem Historiker Mark Jones, dem Politologen Herfried Münkler und dem Fondsmanager und Autor Georg von Wallwitz.
WDR: Lücken in der Lieferkette – Was bringt das Lieferkettengesetz? (15.01.2023)
Seit 1. Januar gilt in Deutschland das neue Lieferkettengesetz. Aber hält es, was es verspricht? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Zulieferer Umwelt- und Menschenrechte achten? Eine Spurensuche in Argentinien.
Deutschlandfunk Kultur: Rechtsstaatlichkeit in der EU – EU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern (15.01.2023)
Wie kann die EU ihre Mitglieder wirksam zu mehr Rechtsstaatlichkeit verpflichten? Der Jurist und EU-Parlamentarier René Repasi meint, sie könnte Fördermittel künftig anders auszahlen, um Anreize zu schaffen und Missbrauch vorzubeugen.
DLF: Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit (15.01.2023)
Dass der Klimawandel menschengemacht ist, sagt uns die Wissenschaft. Die Philosophie sagt außerdem, dass er ethische Probleme aufwirft. Aber was heißt das genau? Sind wir alle an ihm Schuld? Tragen wir eine Verantwortung für zukünftige Generationen?
HR: Ausgebremst? Die Zukunft der deutschen Autoindustrie (11.01.2023)
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) zieht Bilanz für das Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Branche in 2023. Für den Verband sind die entscheidenden Themen und Herausforderungen die Rohstoffpolitik. Deutschlands Autobranche hatten einen Vorsprung mit Verbrennerautos. Für künftige Erfolge bei E-Autos sind bessere Rahmenbedingungen nötig. Wie zukunftsfähig ist die deutsche Automobilindustrie? Wo kommen die Rohstoffe für E-Autos eigentlich her und welche Rolle spielt China bei der Verarbeitung der Rohstoffe? Wie sichert sich Opel Rohstoffe für seine E-Autos?
DLF: Vor 100 Jahren – Deutschlands Weg in die Hyperinflation (11.01.2023)
Schon vor der Ruhrbesetzung war die Inflation in Deutschland hoch. Im Laufe des Jahres 1923 steigerte sich die Geldentwertung in unvorstellbarem Maße. Was bis heute ein kollektives Trauma ist. Vergleiche zwischen heute und damals hinken aber.
HR: Unverdienter Reichtum – Wie kann Erben gerecht sein? (10.01.2023)
Es wird in diesen Jahren geerbt wie nie zuvor. Auf fast 400 Milliarden Euro pro Jahr beläuft sich die Erbmasse insgesamt, und fast die Hälfte davon wird in Form von Immobilien hinterlassen. Ein Glücksfall für alle, die auf diese Weise zu Reichtum kommen. Seit Beginn dieses Jahres greift allerdings eine neue Erbschaftssteuerregelung. Und schon ist die Sorge bei den Betroffenen groß: Könnte ich bei einem kleinen Immobilien- oder Unternehmenserbe durch die Steuer in Bedrängnis geraten? Andere dagegen haben diese Sorge nicht, weil sie mit einem sehr großen Erbe anderen Regelungen unterliegen. Wieder andere – und das sind die allermeisten – kommen gar nicht in den Genuss eines Erbes. Und so geht die Schere zwischen arm und reich auch in Deutschland immer weiter auf. Mit allen (seit Jahrzehnten bekannten) Nebenwirkungen und Ungerechtigkeiten. Wie lässt sich daran endlich etwas ändern? Wäre eine gerechtere Erbregelung möglich? Darüber sprechen wir u.a. mit Daniel Mittler vom Verein „Finanzwende“, dem Philosophen Stefan Gosepath und Stefan Bach vom DIW.
DLF: Nachhaltigkeit – Wie das Gesundheitswesen seine Emissionen senken kann (09.01.2023)
Krankenhäuser verbrauchen viele Ressourcen und produzieren viel Abfall. Der Gesundheitssektor verursacht einen beträchtlichen Teil der deutschen CO2-Emissionen. Immer mehr Einrichtungen machen sich Gedanken, wie sie klimaneutraler werden können.
DLF: Kroatien wird Teil der Eurozone – Teuro im Niedriglohnland (07.01.2023)
Seit dem 1. Januar 2023 hat Kroatien den Euro. Der Finanzminister freut sich auf die neue Währung. Auch der Chef der kroatischen Nationalbank sieht nur Vorteile. Doch die Menschen im Land sind sich da nicht so sicher.
Deutschlandfunk Kultur: „Hochwasserdemenz“- Kritik am schnellen Wiederaufbau im Ahrtal (06.01.2023)
BR: Die Geschichte des Geldes – Von der Muschel zur Kreditkarte (05.01.2023)
Muscheln, Vieh und Steine – all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Die Geschichte des Geldes ist sehr vielseitig und hat auch viel mit Vertrauen zu tun.
Deutschlandfunk Kultur: Vom Zauber einer Zahl – Die Erfindung des Wirtschaftswachstums (04.01.2023)
Wie ein delphisches Orakel werden regelmäßig Zahlen des Wirtschaftswachstums bekannt gegeben. Dass Staaten lange ohne die Ermittlung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auskamen – kaum vorstellbar. Dabei ist die Entstehung des BIP nicht lange her.
HR: Abgewirtschaftet? Großbritannien in der Krise (04.01.2023)
Großbritannien kommt nicht zur Ruhe – nach einer andauernden Regierungskrise und den Corona-Jahren wird das Land von einer steilen Inflation und riesigen Strukturproblemen eingeholt. Experten weisen darauf hin, dies liege auch am Brexit In vielen Bereichen wird gestreikt – aktuell bei der Bahn, der Post und immer wieder auch im Gesundheitswesen. Der Fachkräftemangel hat sich ohne Arbeiter aus der EU noch verstärkt.
Deutschlandfunk Kultur: Tiefe Geothermie – Zukunftsenergie mit Risiken (03.01.2023)
Der Erdwärme gehört die Zukunft. Zusätzlich zur oberflächennahen Nutzung könnte ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs aus viel tieferen Erdschichten gedeckt werden. Die Tiefengeothermie ist aber technisch anspruchsvoll und nicht ohne Risiken.
Deutschlandfunk Kultur: Flüssiggas aus den USA – Europas Rausch, Amerikas Kater (03.01.2023)
Die Bundesregierung sieht in US-Flüssiggas einen Ausweg aus der Energieknappheit. Besonders Texas und Louisiana sind ergiebige Lieferanten. LNG-Exporte nach Europa sind 2022 sprunghaft angestiegen – mit dramatischen Folgen.
SWR: Gemüse aus dem Hightech-Gewächshaus – Wie Holland die Agrarwirtschaft optimiert (03.01.2023)
Nicht nur Tomaten kommen aus holländischen Gewächshäusern. Inzwischen wachsen dort sogar tropische Früchte – energiesparend und hocheffizient.
rbb: “Workation“: Mobiles Arbeiten aus dem Ausland (29.12.2022)
Draußen sind es 20 Grad, die Sonne scheint und nach der Arbeit geht es noch rasch an den Strand. Das lässt sich durchaus realisieren. „Workation“ nennt sich das Konzept, das Arbeit und Urlaub verbindet.
SWR: Handel ohne Ausbeutung – Was bringt das Lieferkettengesetz? (27.12.2022)
Menschenrechte achten, Arbeitnehmer schützen, auch in China oder Brasilien. Das ist das Ziel des Lieferkettengesetzes, das im Januar in Kraft tritt. Ein unpraktikables Bürokratiemonster, schimpfen Unternehmer. Ein Schritt gegen Ausbeutung und Kinderarbeit, loben Hilfswerke. Wie wirkt das Lieferkettengesetz? Marion Theis diskutiert mit Maren Leifker – Brot für die Welt, Anosha Wahidi – BMZ, Dr. Achim Dercks – Deutscher Industrie- und Handelskammertag.
DLF: Kritische Infrastruktur – Lebenswichtige Bereiche in Deutschland nur unzureichend geschützt (23.12.2022)
Wasserwerke, Energieversorgung, Datenleitungen müssen auch und gerade im Krisenfall funktionieren. Neue Gesetze sollen den Schutz der kritischen Infrastruktur verbessern. Noch aber ringen Behörden und Politik darum, was überhaupt dazu gehört.
BR: Tiefe Geothermie – Energie der Zukunft? (23.12.2022)
Geothermie – das ist vereinfacht gesagt: Energie aus Erdwärme. Deutschlandweit sind bislang erst mehrere Dutzend tiefe Geothermieprojekte in Betrieb. Doch das Potential scheint riesig zu sein: Forschende schätzen, dass rund ein Viertel des deutschen Wärmebedarfs über tiefe geothermische Energiesysteme gedeckt werden könnte.
SWR: Sauber, schnell und pünktlich – 150 Jahre japanische Bahn (23.12.2022)
Die japanische Bahn feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Und der Schnellzug Shinkansen ist immer noch der Stolz der Nation. Durch seine eigenen Trassen ist der Zug auch fast immer pünktlich. Mit ihm ist man nicht nur schnell und bequem unterwegs – die Waggons sind immer ordentlich, dafür sorgt ein strenges System.
SWP: Begehrte Metalle: Versorgungssichere und nachhaltige Lieferketten aufbauen (22.12.2022)
Metalle spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und Digitalisierung. Wie kann die Versorgung mit metallischen Rohstoffen künftig gesichert und wie können stabile und nachhaltige Lieferketten aufgebaut werden? Darüber diskutieren Melanie Müller und Meike Schulze mit Dominik Schottner.
SWR: Gefährliche Abhängigkeit – Kann die deutsche Wirtschaft ohne China? (21.12.2022)
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner – aber auch einer der umstrittensten: Das Regime in Peking schottet sich immer mehr ab, setzt auf Überwachung, Unterdrückung. Menschenrechtler und UN-Experten sprechen von Zwangsarbeit. Und was, wenn der Konflikt mit Taiwan eskaliert? Wirtschaftsminister Habeck will die deutsche Wirtschaft unabhängiger von China machen. Wie kann das funktionieren? Was halten die Unternehmen von den Plänen? Welche alternativen Handelsbündnisse wären möglich? Geli Hensolt diskutiert mit Merle Groneweg – freie Referentin für Handels- und Rohstoffpolitik, PowerShift e.V.; Felix Lee – Journalist, Table.Media, langjähriger China-Korrespondent der taz; Tim Wenniges – Arbeitgeberverband Südwestmetall.
DLF: Immobilienboom – Steuerlücken und falsche Anreize (14.12.2022)
Steueranreize im Immobiliensektor sind politisch gewollt. Mit ihnen soll Vermögen aufgebaut und Wohnraum geschaffen werden. Aber die Entwicklung zeigt: Manche Anreize lenken das Geld in falsche Bahnen und tragen so zur Überhitzung des Marktes bei.
DLF: EU-Reform des Emissionshandels: Klimaforscher sieht Durchbruch für die Emissionsreduzierung (19.12.2022)
Die EU hat die Regeln für den Emissionshandel verschärft. Für Klimaforscher Ottmar Edenhofer ist vor allem der Zertifikatehandel für Gebäude und Verkehr ein Durchbruch – ohne die Emissionsreduzierung im Verkehrssektor gehe es jedoch nicht.
DLF: Bitcoin, Ethereum und Co. – Kryptowährungen – riskante Anlage mit Zukunft (18.12.2022)
Zehn Milliarden Dollar, die wahrscheinlich weg sind: Die Pleite der Börse FTX hat neue Zweifel an Krytowährungen gesäht. Etliche Experten sagen ihnen dennoch eine goldene Zukunft voraus.
SWR: Krieg unter Freunden – USA, EU und der Handel (16.12.2022)
Das Konjunkturpaket der USA für Wirtschaft und Klima schadet massiv europäischen Firmen. Inflation, Energiekrise, die Nachwirkungen von Corona, Ukrainekrieg und russische Aggression, schließlich der Konflikt mit China – der Westen wird überall herausgefordert. Ein Handelskrieg zwischen Partnern und Verbündeten käme in dieser Weltlage einer Katastrophe gleich. Doch genau auf diese Katastrophe steuern wir zu.Thomas Ihm diskutiert mit Julia Friedlander – Geschäftsführerin der Atlantik-Brücke, Berlin; Ulrich Ladurner – Korrespondent der ZEIT, Brüssel; Prof. Boris Vormann – Politikwissenschaftler, Bard-College Berlin
DLF: Immobilienboom – Steuerlücken und falsche Anreize (14.12.2022)
Steueranreize im Immobiliensektor sind politisch gewollt. Mit ihnen soll Vermögen aufgebaut und Wohnraum geschaffen werden. Aber die Entwicklung zeigt: Manche Anreize lenken das Geld in falsche Bahnen und tragen so zur Überhitzung des Marktes bei.
Deutschlandfunk Kultur: Generation Y in China kündigt – Leben statt arbeiten (13.12.2022)
Tangping, übersetzt Flachliegen, ist ein Begriff, unter dem sich in China immer mehr junge Erwachsene sammeln. Sie brechen aus einem System aus, das sie von Kindesbeinen an unter Leistungsdruck stellt.
SWR: Wende am Wohnungsmarkt – Wann platzt die Blase? (12.12.2022)
Kredite werden teurer, Baumaterialien auch: Das hat den Boom am Wohnungsmarkt vorerst gestoppt. Immer weniger Menschen können sich den Traum vom Eigenheim noch leisten. Mancherorts allerdings sinken bereits die Preise für Häuser und Wohnungen. Ist dies das Ende der Immobilienblase? Welche Folgen hätte das für Banken, Investoren, Eigentümer? Und welche Konflikte birgt die Entwicklung? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Sebastian Kohl – Freie Universität Berlin, Lisa Nienhaus – Süddeutsche Zeitung, Prof. Michael Voigtländer – IW Köln
BR: Geld her, wir haben Eure Daten! Wie Hacker kritische Infrastrukturen angreifen (11.12.2022)
Angriffe auf Krankenhäuser und Rettungsdienste: Die Hackergruppe Conti ist besonders skrupellos. Sie erpresst Einrichtungen, die Leben retten. Und fordert eine Menge Lösegeld. Doch dann werden die Hacker selbst gehackt.
DLF: Abschied vom Auspuff – Umbau der Autoindustrie in Tschechien (10.12.2022)
Abschied vom Auspuff – Über den Umbau der Autoindustrie in Tschechien. Die EU will Neuwagen mit Verbrennermotoren verbannen und ab 2035 nur noch Autos zulassen, die keine klimaschädlichen Treibhausgase ausstoßen. Wie sich die Autobranche in der Slowakei und in Tschechien darauf einstellt, ist noch offen. Beide Länder zählen zu den Haupt-Produktionsstandorten der Automobilindustrie. Doch in den Autofabriken laufen weiterhin vor allem Autos mit Verbrennermotoren vom Band, in der Zulassungsstatistik spielen Elektroautos bislang kaum eine Rolle und in den Städten mangelt es an einer Lade-Infrastruktur. Verlieren die beiden Industrieländer mit ihrer stolzen Autogeschichte den Anschluss? Es steht viel auf dem Spiel, denn es hängen zahllose Arbeitsplätze an Autofirmen und ihren Zulieferern.
Deutschlandfunk Kultur: Vermögenssteuer – Warum wir umverteilen müssen (10.12.2022)
Seit 25 Jahren wird die Vermögenssteuer nicht mehr erhoben. Das Grundgesetz verbiete sie nicht, sagt der Verfassungsrechtler Alexander Thiele. Eine zu starke soziale Spaltung stehe hingegen im Widerspruch zu unserer Verfassung.
Deutschlandfunk Kultur: Erneuerbare Energien – Hohe Preise trotz billigen Windstroms (09.12.2022)
Schleswig-Holstein produziert 160 Prozent seines eigenen Strombedarfs – nur mit erneuerbaren Energien. Trotzdem müssen die Bewohner des Bundeslandes momentan sehr viel Geld für ihren Strom bezahlen. Warum ist das so?
Deutschlandfunk Kultur: Arbeiten bei Twitter, Google und Co. – Es rumort im Silicon Valley (08.12.2022)
Vom Tellerwäscher zum Millionär war einmal: Auch am bedeutendsten Hightech-Standort der Welt, dem Silicon Valley, haben sich Arbeitsbedingungen verändert. Nicht zuletzt durch Pandemie und Rezession. Das betrifft nicht nur Twitter unter Elon Musk.
DLF: Spanien – Europas Gemüsegarten – Die Trockenheit und die Suche nach Lösungen (08.12.2022)
Spanien erlebt eines der trockensten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. Landwirte hoffen auf neue Wasserkanäle, aber auch effizientere Bewässerungsmethoden und weniger durstige Sorten. In jedem Fall werden Lebensmittel aus Spanien teurer.
BR: Verheizte Wälder – das große Geschäft mit Brennholz und Pellets (07.12.2022)
Noch gilt Heizen mit Holz in der EU als nachhaltig und wird subventioniert. Doch viele der Pellets, die in Deutschland verheizt werden, stammen aus zweifelhaften, ausländischen Quellen. Verheizen wir wertvollen Klimawald?
WDR: Wasserstoff-Land NRW? (07.12.2022)
Der European Green Deal, die nationale Wasserstoff-Strategie, die Wasserstoff-Roadmap NRW – sie alle setzen auf H2 als Hoffnungsträger für eine klimaneutrale Zukunft. Mit der Energiekrise ist ein regelrechter Hype entstanden. Zu Recht?
HR: Patriotische Subventionen – Droht ein Handelskrieg zwischen der EU und den USA? (05.12.2022)
Anlass der Sorge um einen Handelskrieg ist der Inflation Reduction Act der USA, der am 1. Januar in Kraft tritt. Er sieht Investitionen in den Klimaschutz und Soziales in Höhe von 369 Milliarden Dollar vor. Subventionen und Steuergutschriften sind unter anderem daran geknüpft, dass Unternehmen Produkte aus den USA verwenden oder in den USA produzieren. Europa sieht sich diskriminiert.
SR: Horst von Buttlar: Das grüne Jahrzehnt. Wie die Klimakrise die Wirtschaft revolutioniert (04.12.2022)
Wie gut ist die deutsche Wirtschaft auf die Herausforderung „Klimakrise“ vorbereitet? Droht in den kommenden Jahren die Deindustrialisierung und Wohlstandsverlust – oder gibt es Perspektiven, die Hoffnung machen – wie etwa „grüner Stahl“?
rbb: Nachhaltigkeit – ein wachsender Trend (03.12.2022)
Anders Wirtschaften, Produzieren und Konsumieren – eine diffuse Sehnsucht danach haben viele: in einer McKinsey-Umfrage geben 78 Prozent an, beim Einkaufen auf Nachhaltigkeit zu achten. Über das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie.
rbb: Institut für Arbeitsmarktforschung: 2035 fehlen 7 Millionen Arbeitskräfte (30.11.2022)
Die Bundesregierung plant neue Regeln, um Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Die Demographie sorge dafür, dass es ohne Einwanderung – auch von außerhalb der EU – nicht mehr gehe, sagt Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
DLF: Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt – In Magdeburg beginnt der große Umbruch (29.11.2022)
Intel baut ab 2023 eine neue Chip-Fabrik in Magdeburg. Mehrere Tausend Arbeitsplätze könnten entstehen. Für Sachsen-Anhalt ist das wirtschaftlich das große Los, aber die Probleme häufen sich – Wasserknappheit, Fachkräftemangel und Behördenstau.
Deutschlandfunk Kultur: Vom Problem zur Herausforderung – Coaching in allen Lebenslagen (29.11.2022)
Eine offizielle Qualifizierung ist nicht nötig, um sich Coach, Trainerin oder psychologische Beraterin zu nennen und hohe Honorare zu verlangen. Der Markt des Life- und Businesscoachings ist unübersichtlich und birgt Risiken und Nebenwirkungen.
Deutschlandfunk Kultur: Nach Klimakonferenz in Ägypten – Die Energiewende wird kommen (28.11.2022)
Klimaforscher Rahmstorf ist enttäuscht, dass der Ausstieg aus Öl und Gas nicht zum erklärten Ziel der Klimakonferenz wurde. Jenseits der Verhandlungen sei die Energiewende aber in Gang. Die Welt könne schon jetzt komplett auf Erneuerbare umstellen.
DLF: Erdwärmewende – Kommt jetzt mehr Geothermie in die Heizung? (27.11.2022)
In Fernwärmenetze eingespeist könnte heißes Tiefenwasser den Gasbedarf ausgerechnet dort senken, wo die Wärmepumpe an ihre Grenzen stößt: in dichtbebauten Städten. Bringt die geopolitische Krise jetzt endlich Schwung in den Ausbau der Geothermie?
rbb: Kemfert: „Wir zahlen den Preis der verschleppten Energiewende“ (25.11.2022)
Obwohl die Regierung aus fossilen Brennstoffen aussteigen will, werden derzeit Kohlekraftwerke reaktiviert und LNG-Terminals gebaut. Deutschland habe die Energiewende zu lange verschleppt, sagt die Energieökonomin Claudia Kemfert.
SWR: Wieder so wie früher? Weihnachtsmärkte zwischen Corona und Inflation (25.11.2022)
Gebrannte Mandeln, Glühwein und Grillwurst: in diesen Tagen eröffnen in vielen Städten die Weihnachtsmärkte. Nach zwei Jahren Pandemie rechnen die Betreiber mit hohen Besucherzahlen in dieser Saison. Aber die Vorfreude wird getrübt durch die hohe Inflation: die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Energie machen Schaustellern zu schaffen, auch bei den Besuchern sitzt das Geld für Extras nicht mehr so locker. Dazu kommt: es gibt zwar keine Corona-Einschränkungen mehr, dafür etliche Auflagen zum Energiesparen.
SWR: Kampf gegen den Klimawandel – Können neue Technologien uns retten? (22.11.2022)
CO2-Sauger, künstliche Bäume, Sonnenreflektoren im Weltall – das sind nur einige Technologien, mit deren Hilfe sich der Klimawandel verlangsamen soll. Ohne technologische Hilfe lässt sich das 1,5 Grad-Ziel nicht erreichen, das stellt auch der aktuelle Bericht des Weltklimarats fest. Doch welche Technologien sind sinnvoll, welche bergen Risiken? Und wie gehen technologische Innovationen mit weniger Wirtschaftswachstum zusammen? Eva Röder diskutiert mit Prof. Daniela Jacob – Klimaforscherin und Direktorin des Climate Service Center Germany, Jan Schnellenbach – Wirtschaftswissenschaftler an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Bernd Ulrich – stellvertretender Chefredakteur „DIE ZEIT“.
Deutschlandfunk Kultur: Kahlschlag in Europas Wäldern – Das große Geschäft mit Holzpellets (22.11.2022)
Die EU hat das Verbrennen von Holz als nachhaltig definiert, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern. Um von den Subventionen zu profitieren, stellen immer mehr Kohlekraftwerke auf Holz um. Mit dramatischen Folgen für Europas Wälder.
NDR: Wirken die Sanktionen? Russlands Kriegswirtschaft (20.11.2022)
Knapp neun Monate ist es jetzt her, dass Russlands Präsident Putin seine Drohungen wahr gemacht und die Ukraine angegriffen hat. Seitdem sind Teile des Landes von russischen Soldaten besetzt, vor allem im Osten und Süden der Ukraine. Als Reaktion auf den Angriffskrieg haben westliche Staaten zahlreiche Finanz- und Handelssanktionen gegen Russland verhängt. Sie zielen vor allem auf die Banken ab. Die russische Zentralbankchefin warnte unlängst davor, die Folgen der westlichen Sanktionen für die heimische Wirtschaft zu unterschätzen. Wirken die Strafmaßnahmen tatsächlich so stark, dass sie Putin absehbar einlenken lassen? Wie steht es aktuell um Russlands Kriegswirtschaft?
Deutschlandfunk Kultur: Kicken für Kost und Logis – Das Geschäft mit brasilianischen Nachwuchsfußballern (20.11.2022)
In Deutschlands Amateurligen träumen viele Brasilianer von einer Karriere als Fußballprofi in Europa. Sie wohnen in alten Bürogebäuden, bekommen kein Geld und sind trotzdem lieber hier als zu Hause. Zu Besuch bei einem Verein in der hessischen Provinz.
Deutschlandfunk Kultur: FTX-Crash – Milliardenverluste im unregulierten Markt (19.11.2022)
Eine der größten Kryptobörsen der Welt – FTX – ist innerhalb weniger Tage zusammengebrochen und hat Milliardenvermögen vernichtet. Das liegt auch daran, dass Anleger nicht genug aufgeklärt werden und der Markt immer noch weitgehend unreguliert ist.
DW: “Ende der Globalisierung? Das Gegenteil ist der Fall!“ (18.11.2022)
Deutschland will sich breiter aufstellen, unabhängiger werden von China. Aber welche Auswirkungen könnte das haben für die deutsche Volkswirtschaft, die vor allem vom Außenhandel und von ihrer noch starken Industrie lebt? Ein Gespräch mit Professor Gabriel Felbermayr, dem Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Der tagesschau Zukunfts-Podcast – mal angenommen: Kein Handel mit China? Was dann? (17.11.2022)
Mal angenommen, wir beenden den Handel mit China. Gehen uns dann die Antibiotika aus? Wer kauft dann unsere Autos und Maschinen? Wo finden wir Ersatz für wichtige Rohstoffe? Ein Gedankenexperiment.
BR: Fragile Lebensader – Wie funktioniert Luftfracht? (17.11.2022)
Viele haben die Bilder noch im Kopf: Gerade zu Beginn der Corona-Pandemie entwickelte sich die Luftfracht zu einer wichtigen Lebensader. Dringend benötigte Produkte wie Masken und Schutzanzüge wurden per Flugzeug nach Deutschland gebracht, dafür wurden zeitweise sogar Passagier-Maschinen in Frachter verwandelt. Doch auch in „normalen“ Zeiten ist die sogenannte Air Cargo ein wichtiger Baustein in den globalen Logistik-Ketten, und damit sehr wichtig für die exportorientierte bayerische Wirtschaft. Denn andere Frachtwege, etwa über Land oder auf dem Seeweg sind in der Corona-Zeit zu Nadelöhren geworden. Doch hinter jedem Flugzeug mit Containern und Paletten an Bord steckt eine hoch komplexe Choreographie. Die Reportage verfolgt am Münchener Flughafen, welche teils verschlungenen Wege Computerchips, Medikamente oder Autoteile nehmen, bevor sie überhaupt verladen werden. Wir sprechen mit den Menschen, die fernab der Passagiere am Airport dafür sorgen, dass der Welthandel auch in Krisenzeiten weiter funktioniert.
SWR: Auf Wiedersehen Bargeld: Die Zukunft des Bezahlens (12.11.2022)
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass in Deutschland in vielen Geschäften und Restaurants immer häufiger per Karte oder Smartphone bezahlt wird. Zwar ist Bargeld immer noch das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen, doch der Trend zum bargeldlosen Zahlen nimmt zu. Steht das Bargeld vor dem Aus?
HR: Vermögenssteuer: Wundermittel für mehr Gerechtigkeit? (11.11.2022)
Die Debatte um die Wiedereinführung einer Vermögenssteuer ist wieder entfacht. Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer und die Wirtschaftskrise trifft von Armut betroffene Menschen besonders hart. Woher lässt sich also Hilfe finanzieren, wenn nicht über die Reichen im Land?
DLF: Trockene Felder, marode Leitungen – Norditalien kämpft gegen den Wassermangel (10.11.2022)
Wegen Wassermangels infolge des Klimawandels wurde im Sommer in fünf Regionen Norditaliens der Notstand ausgerufen. Reisbauern hat es am schlimmsten getroffen. Sie verzeichnen Ernteausfälle. Außerdem sind Italiens Wasserleitungen marode und undicht.
Deutschlandfunk Kultur: Grenzöffnung gegen Schuldenerlass? – Was im Sommer 1989 wirklich geschah (09.11.2022)
Das Jahr 1989 markiert eine historische Zäsur. Im Sommer öffnet Ungarn die Grenze zu Österreich. Im November fällt die Berliner die Mauer. Ein aufgetauchtes Geheimdienstpapier von damals drängt nun die Vermutung auf, das vor allem Geld im Spiel war.
DLF: Chinas Macht im Indopazifik – Investieren und drohen (09.11.2022)
China baut seinen Einfluss im Indopazifik immer weiter aus. Anrainerstaaten macht Peking mit Investitionen oder militärischen Drohungen gefügig. Doch eigentlich geht es hier um einen Machtkampf zwischen China und den USA.
DLF: Sanktionen gegen Russland – Von Wirkung und Wirkungslosigkeit wirtschaftlicher Strafmaßnahmen (07.11.2022)
Seit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine haben westliche Staaten zahlreiche Finanz- und Handelssanktionen gegen Russland verhängt. Wirken diese Strafmaßnahmen so stark, dass sie Putin absehbar einlenken lassen?
DLF: Strukturwandel in Oberschlesien – Computerjobs statt Kohlengrube (02.11.2022)
Seit dem 19. Jahrhundert wird in Oberschlesien Kohle gefördert. Jetzt geht das Zeitalter der Kohle zu Ende und die Region muss sich neu erfinden. Vor allem IT-Unternehmen siedeln sich jetzt an – aber die Erfolgsbilanz hat auch Schattenseiten.
Deutschlandfunk Kultur: Ökonomin Isabel Schnabel – Die Inflationsbekämpferin (01.11.2022)
Von Beruf ist Isabel Schnabel Inflationsbekämpferin – als Direktorin der Europäischen Zentralbank. Da hat sie derzeit viel zu tun. Energisch wolle die EZB gegen die Preissteigerungen einschreiten, sagt Schnabel. Dabei geht es auch um Psychologie.
HR: Akku leer? Wo stehen wir bei der E-Mobilität? (27.10.2022)
Die Energiepreise steigen, die staatliche Förderung wird reduziert, die Batterien werden teurer und der Lithium-Abbau führt zu Problemen für Mensch und Umwelt: Kann das E-Auto unter diesen Umständen noch die Lösung für die Mobilität der Zukunft sein? Oder ist es nur eine Scheinlösung, mit der im Grunde alles beim Alten bleiben kann? Welche (wirklichen) Alternativen gibt es für die Mobilität der Zukunft?
DLF: 50 Jahre Airbus – Prototyp europäischer Industriepolitik (27.10.2022)
Lange dominierten US-Hersteller den globalen Flugzeugmarkt. Europäische Unternehmen wurden erst durch den Zusammenschluss zu Airbus konkurrenzfähig. Trotz vieler Probleme ist das Unternehmen ein frühes Beispiel für europäische Industriepolitik.
Deutschlandfunk Kultur: Möbelproduktion in Ostwestfalen – Optimismus bei krisenerprobten Möbelbauern (25.10.2022)
Ostwestfalen ist ein Zentrum des Möbelbaus in Deutschland. Strompreise und Materialkosten steigen kräftig, die Unternehmen spüren die vielen Krisen im Land. Dennoch sind die Macher optimistisch, dass es weiter geht – und sogar Wachstum möglich ist.
HR: Wir haben da noch was in der Pipeline – Grünes Wunder Wasserstoff (24.10.2022)
Wasserstoff hat großes Potenzial: Als Gas kann es Gebäude heizen, Fahrzeuge antreiben oder in der Industrie genutzt werden. Es kann fossile Brennstoffe ersetzen. Wasserstoff geht sogar “grün”, wenn er mit Strom aus Windkraft oder Photovoltaik erzeugt wird. Aber das ist nicht so einfach, wie es klingt. Kann Wasserstoff ein grünes Wunder bewirken?
BR: Hätte, hätte, Lieferkette – Wie Firmen ihre Logistik neu organisieren (21.10.2022)
Corona-Pandemie, Protektionismus, Ukraine-Krieg – seit mehr als zwei Jahren stehen die Lieferketten deutscher Firmen massiv unter Druck. Die Globalisierung ist offenbar an ihre Grenzen gekommen. Wie reagieren Unternehmen auf diesen Wandel?
BR: Rätsel Finanzkapitalismus (18.10.2022)
Die Finanzmärkte sind im anhaltenden Krisenmodus – er wird nur nicht offensichtlich: Das liegt auch daran, dass die wichtigsten Zentralbanken beständig das System stabilisieren. Sie begnügen sich dabei längst nicht mehr mit Leitzinspolitik. Markus Metz fragt, welche Herausforderungen und Gefahren sich durch diese neuartige Staat-Markt-Verflechtung ergeben.
DLF: Geldwäsche und Oligarchen – Was das neue Sanktionsdurchsetzungsgesetz bewirken soll (18.10.2022)
Sanktionen sind schnell verhängt, für deutsche Behörden aber schwierig umzusetzen. Ein zweites Sanktionsdurchsetzungsgesetz soll ihnen die Befugnisse geben, weitverzweigte Vermögensstrukturen zu durchleuchten. Das könnte auch gegen Geldwäsche helfen.
DLF: Silizium, Kobalt, Lithium – Der globale Kampf um Rohstoffe der Zukunft (10.10.2022)
Viele westliche Staaten sind beim Import von Rohstoffen wie Silizium, Kobalt oder Nickel auf kritische Herkunftsländer angewiesen. Nun versuchen erste Länder ihre Bezugsquellen zu diversifizieren und nehmen dabei eigene Lagerstätten in den Fokus.
Deutschlandfunk Kultur: Geldtransfer von Migranten – Einer für alle (09.10.2022)
Es sind Beträge von 100 oder 200 Euro, die Migranten regelmäßig in die Heimat schicken. Sie haben unschätzbaren Wert für die Empfänger und die globale Entwicklung. Am Geldtransfer verdienen viele mit. Auf den Absendern lastet eine hohe Erwartung.
DLF: Drogen in der Psychotherapie – Markt der Magischen Pilze (09.10.2022)
LSD und Magic Mushrooms gelten als halluzinogene Drogen. Jetzt will die Psychotherapie sie nutzen, um Sucht oder Depressionen zu behandeln. Unternehmen warten schon auf die Ergebnisse der ersten großen Studien – und möchten mitverdienen.
HR: Schrott und Kartoffelschalen: Recycling in Krisenzeiten (07.10.2022)
Wir brauchen Rohstoffe aus der ganzen Welt, auch recycelte Rohstoffe. Die sparen Energie und Ressourcen. Gestörte Lieferketten, explodierende Preise stören auch diesen Kreislauf.
WDR: Nachhaltige E-Mobilität? – Doku über ein großes Versprechen (05.10.2022)
Verbrenner raus – Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch. Sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub.
HR: Wundermittel Wasserstoff – zwischen Hype und Wirklichkeit (05.10.2022)
Amerika, Afrika, Arabien – für Wasserstoff reisen deutsche Politiker schon mal viele Meilen weit. Denn Wasserstoff gilt als eine Art „Wundermittel“. Eine Energie, die hilft im Kampf gegen den Klimawandel, die aber auch unabhängig macht von knappen und teurem Gas. Aber wie steht es um den Wasserstoff in Deutschland wirklich? Welche Erfahrungen machen vor allem Unternehmen und Projekte, die tatsächlich auf Wasserstoff als Energie der Zukunft setzen?
BR: Putins deutsche Spezlwirtschaft: Wie unsere Energieversorgung in Gefahr geriet (03.10.2022)
Die Deutschen stöhnen unter schwindelerregend hohen Energiekosten, die Bundesregierung fürchtet Unruhen auf den Straßen und Radikalisierungen in den sozialen Netzwerken. Denn das Kalkül des russischen Autokraten Wladimir Putin zielt auf die Spaltung freier Gesellschaften und die Schwächung der Demokratie. Dabei haben ihm über die Jahre deutsche Lobbyisten und Türöffner aktiv geholfen: Ex-SPD-Kanzler Gerhard Schröder war nur die Spitze des Eisberges. Dazu kamen alte SPD-Seilschaften, die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern, ein ehemaliger Stasi-Spitzel, Putin-Spezl in Kultur und Banken. Nur so konnten die Gas-Pipelines als geopolitische Waffen ausgebaut werden und Teile der kritischen Energie-Infrastruktur in den Besitz russischer Staatsfirmen kommen. Naivität und Skrupellosigkeit auf der deutschen und Machtgier auf der russischen Seite gingen einen verhängnisvollen Pakt ein.
Deutschlandfunk Kultur: Das neue Verhältnis zu Peking – Chinapolitik zwischen Kooperation und Abgrenzung (01.10.2022)
Als Konsequenz aus dem Ukrainekrieg wollen Deutschland und Europa auch von China unabhängiger werden. Doch die Asienexpertin Nadine Godehardt von der Stiftung Wissenschaft und Politik warnt davor, die Zusammenarbeit mit China ganz aufzugeben.
HR: Operation Wald (30.09.2022)
Investment Wald – wir sprechen über die Arbeit, die so ein Waldstück macht, über die Bedrohung durch Dürre und Borkenkäfer sowie über das Produkt Holz als Investment.
HR: Die unheimliche Macht – Wie Monopole die Welt lenken (29.09.2022)
Marktwirtschaft und Wettbewerb, so funktioniert unsere Ökonomie… oder?! In der digitalen Welt bestimmen schon längst wenige Konzerne wie Apple, Google oder Microsoft weltweit über Informationstechnologie und darüber, wie wir mit ihr umgehen. Auch in der Finanzwelt bewegen nur wenige große Finanzdienstleister riesige Geldmengen und nehmen damit enormen Einfluss. Und zeigt nicht gerade die aktuelle Energiekrise durch unsere Abhängigkeit vor allem von russischem Gas, wie gefährlich Monopolismus sein kann? Wie können Deutschland und Europa gegensteuern?
DLF: Portugal in Krisenzeiten – Ein Magnet für Investitionen (21.09.2022)
Die EU-Osterweiterung ließ Portugal in die Peripherie abrutschen. Mit den Kriegs- und Krisenzeiten hat sich das geändert. Portugal ist äußerst attraktiv geworden für Investitionen – auch aus strategischen Gründen.
HR: Droht die Pleite? Die Angst der Wirtschaft vor dem Winter (21.09.2022)
Es ist der dritte Krisenwinter für die deutsche Wirtschaft: Nach Lockdowns und gerissenen Lieferketten gehen jetzt die Energiepreise durch die Decke. Die Angst wächst, dass viele Unternehmen das nicht mehr auffangen können und in die Knie gehen. Vor allem wer viel Gas braucht, guckt bang auf den Winter. Gerade aus dem Mittelstand werden die Warnungen lauter, dass es zu einer Pleitewelle kommen könnte. Wie geht es den Unternehmen und was brauchen sie? Wird laut gerufen, damit die staatlichen Hilfen reichlich fließen? Wie schlimm ist es wirklich?
SWR: Krise in der Landwirtschaft (10.09.2022)
Seit Jahren ist die Situation in der Landwirtschaft angespannt, aber so schlimm war es noch nie. Schon vor dem Ukraine-Krieg sind die Energie- und Düngerpreise gestiegen, jetzt explodieren die Kosten. Die Erlöse können das bei weitem nicht ausgleichen. Doch die Probleme der Landwirte sind auch hausgemacht.
DLF: Was sagt uns die Ölkrise von 1973 heute? (08.09.2022)
SWR: Amazon – Wie der Online-Riese die Preise diktiert (06.09.2022)
Wer online shoppt, sucht meist bei Amazon und wird schnell bedient. Doch Wettbewerbshüter weltweit werfen dem Konzern vor, Händler unter Druck zu setzen und fairen Handel zu verhindern.
DLF: Daten, Chips, freies Internet – Wie sich USA, China und EU in der digitalen Geopolitik positionieren(06.09.2022)
China, die USA und Europa stehen nicht nur politisch in einem globalen Wettbewerb, sondern auch digital: Wer modernste Chips produzieren kann, wer die Regeln des Internets bestimmt, ist im strategischen Vorteil. Die Zeit der westlichen Vorherrschaft scheint dabei zu Ende zu gehen.
SWR: Das Büro der Zukunft: Wie arbeiten wir künftig? (03.09.2022)
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt kräftig durcheinandergewirbelt, doch noch immer wird in der Wirtschaft darüber diskutiert, was die effizientesten Arbeitsweisen sind – Stichworte sind New Work, mobiles Arbeiten, Homeoffice oder das klassische Arbeiten in Präsenz. Wie das Büro der Zukunft aussehen könnte, darüber berichten wir in dieser Sendung.
Deutschlandfunk Kultur: Gaskrise – Lange Unterhosen oder Arbeitslosigkeit (01.09.2022)
Das Chemiewerk Wacker im bayerischen Burghausen ist wichtig für Energiewende und smarte Revolution, denn hier wird reines Silizium hergestellt. Dafür benötigt es sehr viel Strom. Doch Wohnungsheizungen brauchen das eben auch. Was ist wichtiger?
DLF: Personal- und Lieferengpässe – Unternehmen unter Druck (01.09.2022)
Dem Hotelier in Euskirchen fehlt Personal, ein Maschinenbauer wartet sehnsüchtig auf Bauteile und dem Optiker aus Düsseldorf bleibt Kundschaft aus: Viele Unternehmen in Nordrhein-Westfalen arbeiten seit Jahren im Krisenmodus. Lösungen sind rar.
IMF: Nicholas Mulder on Sanctions as a Weapon (31.08.2022)
Sanctions are not new, but they deliver bigger global shocks and are easier to avoid than at any time in history. Nicholas Mulder’s latest book, The Economic Weapon, the Rise of Sanctions as a Tool of Modern War, looks at sanctions regimes of the past to better understand the implications of today’s sweeping sanctions against Russia. In this podcast, Mulder says we need to think more carefully about crafting macroeconomic policy at a global level to offset the negative effects that the sanctions are having on third countries.
NDR: Russisches Gas – wie Deutschland sich abhängig machte (28.08.2022)
Das Gas wird knapp, und die Preise schießen nach oben – noch ist unklar, wie Deutschland durch den Winter kommt. Die Folgen der Abhängigkeit von russischem Gas werden jedenfalls deutlich zu spüren sein. Wie konnte es dazu kommen? Warum wurden Warnungen überhört? Und: Wie kann ein sicheres Energiesystem in der Zukunft aussehen? Welche Aufgaben muss dabei der Markt, welche der Staat übernehmen?
DLF: Wertanlage, Rohstoff, Schmuck – Von schmutzigem und sauberem Gold (26.08.2022)
Zentralbanken, aber auch viele Privatleute besitzen Gold, ob als Barren, Münzen oder Schmuck. Allerdings wirft das mitunter ethische Fragen auf. Denn oft wird Gold in kleinen Minen unter sehr schlechten Arbeits- und Umweltbedingungen abgebaut.
SWR: Bauer sucht Hoffnung – Landwirte zwischen Dürre und Anfeindung (23.08.2022)
Die Dürre bedroht ihre Ernte und der Umweltschutz, so fürchten sie, ihre Zukunft. Die Bauern im Land sind mittlerweile eine kleine Minderheit in der Gesellschaft und fühlen sich durch die Mehrheitserwartungen bedroht. Nach dem Willen der EU sollen sie den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln halbieren, die Düngung drastisch zurückfahren und für den Klimaschutz die Moorweiden aufgeben. Gleichzeitig bleiben sie auf Erdbeeren, Spargel und Kartoffeln sitzen, weil der Handel lieber ausländische Ware anbietet. Gibt es da noch eine Zukunft für die Landwirtschaft in Deutschland – und wie sieht sie aus? Werner Eckert diskutiert mit Anne Körkel – Agraringenieurin und eine der „Zukunftsbauern“ des Deutschen Bauernverbandes, Matthias Schulze Steinmann – Chefredakteur des Magazins „top agrar, Prof. Oliver Stengel – Hochschule Bochum
DLF: Sanktionen gegen Russland – Was rechtlich möglich ist und welche Schlupflöcher es gibt (22.08.2022)
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat sehr schnell schwere Sanktionen nach sich gezogen. Deren Wirkung und Durchsetzungsmöglichkeit läßt sich erst nach und nach bewerten. Es stellt sich die Frage nach Schlupflöchern, aber auch nach den Rechtsgrundlagen.
DLF: Ökonom Philipp Lepenies – „Es gibt eine Pflicht zum Verzicht wegen des Klimawandels“ (21.08.2022)
Hitze, Dürre, Klimawandel verlangen Verhaltensänderung. Verzicht und Verbot spielen dabei eine wesentliche Rolle, sagt der Ökonom Philipp Lepenies im Dlf. Es brauche mehr aktive Politik der Verhaltenssteuerung und weniger Romantisierung des Marktes
BR: Putins deutsche Spezlwirtschaft – Wie die kritische Energie-Infrastruktur in Gefahr geriet (19.08.2022)
Deutsche Türöffner wie Ex-SPD-Bundeskanzler Schröder, Ministerpräsidenten und ehemalige Stasi-Spitzel haben Putin zum Zugriff auf kritische Energie-Infrastruktur verholfen: Raffinerien, Gasspeicher, Pipelines. Er setzt sie jetzt wie Kriegswaffen ein.
HR: Zwischen Geschäft und Gefahren: Die Exportnation und der globale Umbruch 18.08.2022)
Jahrelang wurde Deutschland als Exportweltmeister tituliert. Vor einigen Jahren musste das Land jedoch den „Titel“ an China abgeben. Dennoch beruht Deutschlands Wirtschaftsstärke auf seinen Exporten. Kein anderes großes Industrieland ist so stark in die Weltwirtschaft eingebunden. Gut 30 Prozent der gesamten Wertschöpfung stammen aus dem Export. In der Industrie sind es sogar 60 Prozent. Ist dieses Wirtschaftsmodell, angesichts der weltweiten Krisen, noch tragfähig?
IMF: Eric Hanushek on the Basic Skills Gap (18.08.2022)
Economic growth depends on several factors, but a new study (forthcoming) by Eric Hanushek and Ludger Woessmann shows nothing is more important for development than equitable education. Hanushek is a senior fellow at the Hoover Institution at Stanford University, and in this podcast, he says skill differences account for three-quarters of cross-country variations in long-term growth. Hanushek also says the global skills deficit is immense, with two-thirds or more of the world’s youth never reaching even basic skill levels. Hanushek and Woessmann are coauthors of The Basic Skills Gap published in Finance and Development where they say reaching the goal of global universal basic skills would raise future world GDP by $700 trillion over the remainder of the century.
IMF: Women in Economics: Sabina Alkire: Tackling Poverty Beyond the Idea of Material Wealth (16.08.2022)
Mahatma Gandhi once said, „Live simply so that others may simply live.” In this podcast, we hear from an economist who believes there is more to poverty reduction than just money. Sabina Alkire began her long career helping the poor doing volunteer work alongside the likes of Mother Teresa- then studying theology before turning to economics. Today, Alkire heads the Oxford Poverty and Human Development Initiative (OPHI) and is one of the creators of the Multidimensional Poverty Index (MPI), which the United Nations uses to identify and help the most vulnerable people in the world. Journalist, Rhoda Metcalfe spoke with Sabina Alkire to discuss her work for our special series on extraordinary Women in Economics.
Deutschlandfunk Kultur: Vergesellschaftung von Unternehmen – Legitime Alternative oder neue Planwirtschaft? (09.08.2022)
Die Unantastbarkeit von Privateigentum war in der Bundesrepublik jahrzehntelang politischer Konsens. Doch Wohnungsnot, wachsende Ungleichheit und Klimakrise lassen Rufe nach Vergesellschaftung von Betrieben lauter werden. Wie könnte und sollte das aussehen?
DLF: Die Suche nach der Energie in Krisenzeiten – Die Nordseeküste im Umbruch (06.08.2022)
Windpark an der Nordseeküste Ausbau der Offshore-Windenergie, unterirdische Speicherung, Bau eines Terminals für Flüssig-Erdgas – nirgendwo sind die Bemühungen Deutschlands, die Energiewende voranzutreiben und von russischem Gas unabhängig zu werden, sichtbarer als an der Nordseeküste.
DLF: Energieversorgung in Deutschland – Warum vier Unternehmen den Markt beherrschen (04.08.2022)
Im deutschen Energiesektor liegen große Marktanteile immer noch in den Händen von vier Konzernen: E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall. Die verschliefen lange die Energiewende – und schafften es trotzdem, ihr Oligopol weitgehend aufrecht zu erhalten.
WDR: Die Abo-isierung der Gesellschaft (04.08.2022)
Befeuert durch die Digitalisierung kehren Abonnements zurück. Von Streaming-Diensten über Windel-Abos bis zu Bio-Gemüsekisten und Überraschungs-Kochboxen – wir treffen auf Abos in jedem Lebensbereich. Und es werden immer mehr
DLF: Sanieren statt neu bauen – Mit „grauer Energie“ gegen den Klimawandel (03.08.2022)
In Deutschland entsteht weniger Wohnraum, als sich die Politik vorgenommen hat. Mehr Neubauten sind aber nicht unbedingt die einzige oder beste Lösung. Architekten fordern seit Längerem, lieber bestehende Bauten zu sanieren und die darin gebundene „graue Energie“ weiterzunutzen.
SWR: Energiepreisanstieg ohne Ende (01.08.2022)
Strom- und Gaspreise steigen zum 1. August weiter an. Manche Versorger verlangen jetzt bis zu 50 Prozent mehr. Bei den Verbraucherzentralen häufen sich verzweifelte Anrufe. Ende des Monats wird durch den Wegfall des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets auch Tanken und Bahnfahren wieder teurer. Viele Verbraucher treten offenbar schon jetzt kürzer. Die Konsumlaune ist auf ein Rekordtief gesunken.
SWR: Sommer, Sonne, Erderwärmung – die deutschen Baustellen beim Klimaschutz (01.08.2022)
Jetzt auch deutlich sichtbar in Deutschland: Der Klimawandel trifft uns mit voller Wucht. Flüsse versickern, Wälder brennen, Tiere und Pflanzen sterben. Der Bundesregierung steht eine Mammutaufgabe bevor. Wie gut und schnell lässt sich Klimaschutz umsetzen? Was muss im Verkehrs-, Bau-, Landwirtschafts- und Energiesektor passieren? Und wo liegen die größten Probleme?
SWR: Long Covid – schleichender Schaden für die Wirtschaft? (30.07.2022)
Andauernde Atemnot, neurologische Störungen, Fatigue-Syndrom, – das Krankheitsbild von „Long Covid“ ist diffus. Klar dagegen: die Zahl der Menschen, die noch lange nach ihrer Corona-Infektion unter Beschwerden leiden, wächst. Von einer „neuen Volkskrankheit“ ist bereits die Rede, denn die Betroffenen fallen oft monatelang oder dauerhaft für den Arbeitsmarkt aus. Manchen droht der soziale Abstieg.
SWR: Volkswirt Ralph Henger zur Energiearmut: Knapp ein Viertel der Haushalte gefährdet (29.07.2022)
Sein Arbeitgeber, das Institut der deutschen Wirtschaft, hat errechnet, dass 2022 rund ein Viertel der Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Energie ausgeben. Das betreffe, so Henger, vor allem die untere Mittelschicht. Die Belastung komme bis Oktober, bis dann müsse das Entlastungspaket spätestens geschnürt sein.
DLF: Europas Güterverkehr – Verwirrende Kleinstaaterei auf der Schiene (29.07.2022)
Für einen emissionsärmeren Gütertransport in der EU müsste mehr Last von der Straße auf die Schiene verlegt werden. Doch der europäische Güterzugverkehr weist einige Hürden auf: unterschiedliche Regeln in den Ländern, abweichende technische Standards und sprachliche Anforderungen an die Lokführer.
Deutschlandfunk Kultur: Kreislaufwirtschaft Frankreich – Zerstören von Neuware verboten (28.07.2022)
Kein Land in der EU kämpft so konsequent gegen die Verschwendung von Waren und Produkten wie Frankreich. Dort ist es verboten, unverkaufte Ware – Lebensmittel und bestimmte Konsumgüter – zu vernichten. Hilfsvereine profitieren von dem Gesetz.
IMF: Maximo Torero Cullen on the Looming Food Crisis (28.07.2022)
Inflation has pushed up prices for almost everything, but rising food prices could mean life or death for people in countries already struggling with conflict, economic downturns, and the effects of climate change. Maximo Torero Cullen is Chief Economist for the UN’s Food and Agriculture Organization, which tracks global food security. In this podcast, Torero says wheat and fertilizer supply shortages have driven up prices and increased food import bills for the most vulnerable countries by more than 25 billion dollars, putting 1.7 billion people at risk of going hungry.
DLF: Russland und China – Keine Partnerschaft auf Augenhöhe (27.07.2022)
Seit der Annexion der Krim hat Russland seine Beziehungen zu China intensiviert. Und auch nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine profitieren Russland und das Reich der Mitte politisch sowie wirtschaftlich voneinander. Allerdings handelt es sich um eine Zweckehe, die vor allem China nützt.
DLF: Unternehmen und Ethik – Das Ringen um Moral in der Wirtschaft (26.07.2022)
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich reihenweise westliche Konzerne aus Russland zurückgezogen. Bekommt die alte Frage nach der moralischen Verantwortung von Unternehmen ein neues Momentum?
WDR: Hallen leer – Wie Messen nach Corona ums Überleben kämpfen (24.07.2022)
Messen leben von Kontakten – möglichst vielen und möglichst direkten. Genau diese Stärke ist aber jetzt ein Problem – wegen Corona. Eine komplette Branche muss sich neu erfinden. Mit Folgen für Besucherinnen und Besucher, Beschäftigte und ganze Regionen.
Deutschlandfunk Kultur: Cannabis-Legalisierung – Ein lukrativer Markt mit Hindernissen (19.07.2022)
Die Bundesregierung will Cannabis bald für den privaten Konsum freigeben. Damit dürfte sich legal viel Geld verdienen lassen: Geschätzt 700 Tonnen werden jährlich schwarz gehandelt. Doch der Anwalt Peter Homberg verweist auf viele rechtliche Hürden.