Plusminus: Hawala: Illegal, aber auch lebensnotwendig (26.03.2025)
Ein Geldtransfer-System aus dem Mittelalter beschäftigt aktuell deutsche Kriminalämter und kurbelt illegale Geschäfte sowie Terrorfinanzierung an. Ohne Banken, ohne Konten und ohne Belege wechselt Bargeld den Besitzer – alles im Verborgenen. Das System heißt „Hawala“ – und trotz seiner Illegalität nutzt selbst die Welthungerhilfe diese Art des Geldtransfers. Denn anders geht es nicht. Auf dem Spiel steht das Überleben hundert Tausender Menschen.
Plusminus: CROs – die neuen Retter in der Krise? (26.03.2025)
Erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, darauf folgte die Energiekrise. Das sind nur einige der globalen Ereignisse, die Folge: Viele Unternehmen gingen pleite und noch immer ebbt die Insolvenzwelle nicht ab. Die neuen Retter sind sogenannte Chief Reconstructing Officer – kurz CRO. In Unternehmenskreisen scheiden sich jedoch die Geister: Zwischen „Heilsbringer“ und „Sensenmann“ finden sich für die speziellen Krisenmanager polarisierende Bezeichnungen. Wer also sind die begehrten Troubleshooter der deutschen Wirtschaft? Was können sie, was andere nicht schaffen?
Plusminus: Solarinfarkt – Bedroht zu viel Sonnenstrom die Netze? (19.03.2025)
Der Ausbau der Erneuerbaren hat sich beschleunigt. Stefan Bender zum Beispiel hat sich 2023 eine Solaranlage angeschafft. Die Paneele auf seinem Hausdach produzieren oft mehr Strom, als er verbrauchen kann. Der Überschuss wird automatisch ins Netz eingespeist. „Ich habe darauf keinen Einfluss“, sagt er. Und genau dieses Phänomen kann zum Problem werden. An sonnigen Tagen droht ein „Solarinfarkt“, also eine Überlastung des Stromnetzes durch zu viel Sonnenstrom. Grund sind dabei nicht die großen Solarparks, sondern die kleinen Anlagen auf den Dächern der Einfamilienhäuser. Die können nicht abgeschaltet werden und führen zunehmend zu Stress bei den Netzbetreibern. Eine aktuelle Gesetzesänderung soll das Problem lösen. Künftig sollen auch private Solaranlagen gedrosselt werden können.
Plusminus: Bioprodukte aus der Region – bald schon Mangelware? (12.03.2025)
Seit auch die Discounter Bioprodukte für sich entdeckt haben, sind sie gefragt wie nie. Gleichzeitig aber haben es die kleineren Biobetriebe oft schwer: Entweder sie finden keine Nachfolger, weil sich die harte Arbeit nicht auszahlt, oder sie müssen aufgeben, wegen zu niedrigen Einnahmen und zu teuren Vorgaben. Kommen Bio-Produkte bald nur noch aus dem Ausland in die deutschen Regale? Haben nur die Big Player im Markt eine Chance zu überleben?
Plusminus: Arbeitsmarkt: Wie die Lage gerade kippt (05.03.2025)
Die Arbeitslosenzahlen steigen, nur wenige Unternehmen wollen in den nächsten Monaten noch neue Mitarbeitende einstellen, und selbst der oft thematisierte Fachkräftemangel nimmt ab. Alles drei sind Warnsignale, dass sich gerade etwas verändert auf dem Arbeitsmarkt. Neue Jobs entstehen, wenn überhaupt, vor allem im Dienstleistungsbereich und sind oftmals schlechter bezahlt als in der Industrie.
Plusminus: Deutschlands Brückendesaster – Wie Bürokratie die Infrastruktur-Erneuerung bremst (26.02.2025)
Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke steht mittlerweile als Sinnbild für Deutschlands marode Infrastruktur. Brücken, Straßen und Schienen zerbröseln und das Land der Ingenieure ist nicht mehr in der Lage, schnell und effizient Abhilfe zu schaffen. Nach dem Einsturz bahnt sich in Dresden schon das Neubau-Desaster an, denn ein Ersatzbau dürfte Jahre dauern. Ähnlich sieht es bei anderen Projekten aus, selbst kleinste Bauvorhaben dauern Jahre. Schuld ist auch hier eine überbordende Bürokratie. Doch lässt sich diese wirklich einfach abbauen? Was konkret müsste getan werden? Und warum bekommt das Ausland Großprojekte schneller realisiert?
Plusminus: Energiepolitik nach der Bundestagswahl – Wie weiter mit dem Heizungsgesetz? (26.02.2025)
Neben der ewigen Streiterei ist von der Vorgängerregierung vor allem auch der ‚Heizhammer‘ im Gedächtnis geblieben, vor allem die massive Förderung von Wärmepumpen. Das hat dem bisherigen Wirtschaftsminister Habeck viele Sympathien gekostet. Die CDU will das Gesetz weitgehend abschaffen. Doch würde die Abschaffung dieses Gesetzes wirklich das Ende der Wärmepumpe bedeuten? Wie stellen sich Heizungshersteller und Handwerker auf eine neue Regierung ein? Kommt jetzt die Renaissance der Gasheizung? Was wird aus den kommunalen Wärmeplanungen und wie geht es mit der Fernwärme weiter?
mex: Teures Handwerk – wie Maler oder Schreiner jetzt kalkulieren müssen (05.02.2025)
Sozialabgaben schnellen im neuen Jahr in die Höhe. Das merkt jeder auf dem Konto – und im Handwerk lässt es gar die Alarmglocken schrillen. Denn bei Malerdienstleistungen schlagen die Lohnkosten ohnehin massiv zubuche. Wird es noch teurer, kann sich kein Mensch mehr die Handwerksleistung leisten. Eine Sozialabgabenbremse fordert die Handwerkskammer und manch einer warnt vor mehr Schwarzarbeit.
mex: Die letzten Milchbauern – wie Landwirte noch erfolgreich sein können (05.02.2025)
Hof dicht machen oder neue Wege gehen? Vor dieser Entscheidung stehen Landwirte seit Jahren. Denn was lange gutging, geht nicht mehr. Etliche Bauern haben bereits aufgegeben. Doch immer wieder gibt es auch Geschichten, bei denen neue Wege eine neue Zukunft bedeuten: Eine eigene Käserei samt kleinem Hofladen zum Beispiel – und damit ein ausgewogeneres Konzept, statt alles auf die Karte Molkerei zu setzen.
WISO: Baustelle Energiepreise & Energiewende (03.02.2025)
Welche Pläne haben die Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl bezüglich der Energiepreise und Energiewende?
Westpol: Treffpunkt Theke: Rettet die Kneipen! (02.02.2025)
Jahrzehntelang war sie der Ort der Geselligkeit, des Austauschs, des Trosts: Die Kneipe. Doch spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Gaststätte um die Ecke in Gefahr. Steigende Preise, weniger Kunden und Fachkräftemangel drehen immer mehr Wirtshäusern den Hahn zu. In Bottrop wollen Bürger ihre Kneipe retten – aus guten Gründen.
Plusminus: Stromspeicher – Durchbruch für die Energiewende? (29.01.2025)
Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland massiv auf dem Vormarsch und erzeugen an vielen Tagen schon den Löwenanteil des benötigten Stroms. Aber noch gibt es ein Problem: Es lässt sich nicht steuern, wann der Wind bläst und die Sonne scheint. Deshalb müssen immer noch teure Reservekraftwerke oder Importe aus dem Ausland bereitstehen, um bei Bedarf einzuspringen. Doch langsam zeichnet sich eine Lösung ab: Die Speichertechnik hat enorme Fortschritte gemacht und leistet einen wachsenden Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Wie wird sich der Markt für Privatkunden und Unternehmen entwickeln?
Plusminus: Altkleider – Droht das Aus für die Container? (29.01.2025)
Deutschland ist seit Jahrzehnten Vorreiter bei der Sammlung und Wiederverwertung von gebrauchten Textilien. Die Rettungs- und Recyclingquote ist höher als in allen anderen vergleichbaren Ländern. Doch der Markt verändert sich, und seit Januar gilt zudem die EU-weite „Getrenntsammelpflicht von Alttextilien“. Private Spender, soziale Organisationen und die professionellen Verwerter sind verunsichert. Wie geht es weiter mit den Altkleider-Containern?
SWR: Viele Normen – Teure Wohnungen? – Vom Bürokratiewahnsinn im Wohnungsbau (23.01.2025)
Vorgaben, Richtlinien und Normen verteuern das Wohnen. Doch sind all die Normen und Vorschriften wirklich notwendig? Oder sind einige davon nur Preistreiber? Welche Rolle spielt das deutsche DIN-Institut?
Panorama 3: Wie schlimm steht es um Norddeutschlands Straßen? (21.01.2025)
Die Infrastruktur in Deutschland bröckelt, das wurde spätestens mit dem Einsturz der Carola-Brücke in Dresden deutlich. Der NDR hat erstmals Daten zum Zustand der kommunalen Straßen im Norden erhoben – mit ernüchterndem Ergebnis.
ZDF: Selbstständige am Limit – Viel Arbeit für zu wenig Geld (19.01.2025)
202.400 Kleinunternehmen wurden 2023 aufgegeben, 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kosten explodieren, die Einkünfte bleiben schmal. Selbstständige in der Krise.
ZDF: Gras online kaufen – Das dubiose Cannabusiness von „Dr. Ansay“ & Co. (15.01.2025)
Cannabis per Online-Bestellung direkt nach Hause geliefert: Was klingt wie eine Kiffer-Fantasie, ist inzwischen ein boomendes Geschäftsmodell. Doch das Business hat seine Schattenseiten.
Frontal 21: Highspeed-Internet für alle – Ziel beim Glasfaserausbau verfehlt (14.01.2025)
Die hochleistungsfähige Glasfasertechnologie sei in Deutschland bereits für jeden dritten Haushalt verfügbar, so die Bilanz von Bundesdigitalminister Volker Wissing. Doch der Ausbau geht offenbar zu langsam voran. Kritiker beklagen, ein flächendeckendes Glasfasernetz bis 2030 – wie angekündigt – werde voraussichtlich nicht erreicht, auch ländliche Regionen würden vernachlässigt.
Plusminus: Schuldenbremse – was bringt eine Reform? (08.01.2025)
Sie wurde einst nach der Finanzkrise eingeführt, um die Neuverschuldung des Staates zu begrenzen. Doch angesichts der Haushalts- und Wirtschaftskrise werden zunehmend Forderungen laut, die Schuldenbremse zu lockern. Ist eine Lockerung der Schuldenbremse das Allheilmittel, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen?
Plusminus: Mercosur-Abkommen – wer profitiert von dem Handelsdeal? (08.01.2025)
Nach 25 Jahren war es Anfang Dezember 2024 soweit: Die Verhandlungen zum Mercosur-Abkommen wurden abgeschlossen. Das Handelsabkommen mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay soll eine der größten Freihandelszonen der Welt schaffen. Weniger Zölle – davon soll auch die deutsche Exportwirtschaft profitieren. Doch bislang sind viele Unternehmen und auch die Bauernverbände noch skeptisch.
ZDF: Autoland in der Krise. Warum der Umbau der Autoindustrie gelingen muss (20.12.2024)
Streiks bei VW, Insolvenzen bei Zulieferfirmen, Ängste bei Beschäftigten: Es geht um Arbeitsplätze und wirtschaftliche Zukunft für viele.
Exakt: Die neue Welt der Migrantenläden (18.12.2024)
Beim Besuch in Erfurter Vierteln mit Migrantenläden wird aber auch deutlich: Die neuen Geschäfte sind wichtig für Menschen mit Migrationshintergrund, weil mit ihnen ein heimeliges Umfeld mit Läden, Treffpunkten und Cafés entsteht. Die neuen Läden sind wichtig für die Stadt, denn sie werden meistens dort eröffnet, wo einheimische Geschäfte aufgegeben haben. Sie sind wichtig für das Land, denn aus Gründern werden mit der Zeit Arbeitgeber, die Steuern zahlen. Wer ein Geschäft eröffnet, war motiviert genug, die bürokratischen Hürden der Gründung zu nehmen. Wer ein Geschäft eröffnet, will bleiben und kann der neue Mittelstand werden. Damit aus migrantischen Vierteln keine sozialen Brennpunkte werden, braucht es das Miteinander von alten und neuen Bewohnern – und die Durchlässigkeit der Systeme. „Die neue Welt der Migrantenläden“ ist die Begegnung mit einem starken Trend: In Deutschland hat jeder 5. Mensch mit Migrationshintergrund ein Unternehmen gegründet oder plant es.
Exakt: Reichtum, Privilegien, Netzwerke – Ungleiche Chancen für neue Unternehmen (18.12.2024)
Die Schere zwischen Superreichen und Normalverdienern geht in Deutschland immer weiter auf. Ungleiche Vermögensverteilung führt auch zu ungleichen Starbedingungen für junge Unternehmen.
Exakt: Sicherheit vs. Innovation – Die schwierige Kooperation zwischen deutschen und chinesischen Hochschulen (11.12.2024)
China ist bei vielen innovativen Technologien auf Spitzenniveau, von denen auch Deutschland profitieren könnte. Bei sicherheitsrelevanten Fragen will Deutschland jedoch seine Abhängigkeiten verringern. – Ein Dilemma.
mex: Schulden – warum vor allem Ältere in der Klarna-Falle landen (11.12.2024)
Einkaufen ohne das eigene Limit zu kennen. Shoppen bis der Arzt kommt sozusagen. Durch moderne Bezahlmethoden, auch bekannt als „buy now, pay later“, wird die Gefahr verstärkt. Denn viele kaufen ein, halten das Wunschprodukt in den Händen und schieben die Bezahlung auf einen späteren Tag hinaus. Und das betrifft aktuellsten Zahlen nach sogar eher Ältere als Jüngere.
Fakt: Chancengleichheit – gibt es die in Deutschland? (10.12.2024)
Wo wenige riesige Vermögen angehäuft haben und fast unendliche Möglichkeiten besitzen, während die Mittelschicht mit großer Angst vor dem Abrutschen in die Armut schrumpft?
Westpol: Reform der Schuldenbremse – wie und wofür? (08.12.2024)
Mit gut 105 Milliarden Euro hat der Haushalt NRW im kommenden Jahr ein Rekordvolumen. Dennoch sind Einsparungen notwendig, um die Schuldenbremse einzuhalten – ein Instrument, das selbst ihre Erfinder reformiert sehen wollen. Für dringend notwendige Investitionen fehlt das Geld, doch was darunter zu verstehen sein soll, ist auch umstritten.
Westpol: Überlastete LKW-Fahrer (08.12.2024)
Wochenlang unterwegs, Schlafen im Führerhaus, niedrige Löhne: Viele LKW-Fahrer auf NRWs Straßen leiden unter einem harten Arbeitsalltag. Vor allem Fahrer, die für osteuropäische Speditionen arbeiten, werden häufig ausgenutzt, beklagt der DGB und fordert mehr Kontrollen, damit Arbeitnehmerrechte eingehalten werden.
Monitor: Hausgemachte Automobilkrise: Wandel verpennt? (05.12.2024)
Die Automobilindustrie – das Herz der deutschen Wirtschaft – steckt in der wohl größten Krise seit ihrem Bestehen. Die Hersteller drohen mit Werkschließungen und Massenentlassungen. Doch ein Blick zurück zeigt: Vor allem durch die unheilvolle Allianz zwischen Konzernen und Politikern wurde der Umstieg auf effiziente Autos und Elektrofahrzeuge systematisch ausgebremst.
mehr/wert: Brauerei-Gasthöfe in Not (05.12.2024)
Auch im Bierland Bayern bleiben immer mehr Wirtshäuser ohne Wirt, Brauereien ohne Gasthof. Ohne diese Vertriebskanäle sind kleine und mittlere Brauereien in Gefahr. Was tun?
mex: Flughafen Frankfurt – wie es mit Deutschlands Drehkreuz weitergeht (04.12.2024)
Ja fliegen sie denn noch? Die Horror-Meldungen zum Flughafen-Standort Deutschland reißen nicht ab. Keine Flüge mehr hier, keine Starts mehr dort und diese und jene Verbindung wird auch gekappt. Doch wie steht Frankfurt da, der größte Airport der Republik? Gilt hier weiter ein Sonderstatus?
mex: Energiedorf Bracht – wie eine Dorfgemeinschaft sich neu erfindet (04.12.2024)
Fernwärme für alle – und das aus eigener Hand. Ein Dorf in Nordhessen macht die Energiewende in Eigenregie – und gilt damit als Rolemodel für Politik und Wirtschaft. So sehr, dass das Projekt sogar im europäischen Ausland beachtet wird. mex begleitet das Pionier-Projekt seit Monaten, dieses Mal besuchen wir unter anderem einen Dorfbewohner, der die neue Technik nutzen wird.
Plusminus: Zukunftsressource Auto-Akku (04.12.2024)
Die Zweitverwendung und das Recycling von Batterien aus E-Autos gelten als Schwachpunkt der Energiewende hin zu mehr E-Mobilität. Erste Unternehmen aber zeigen, wie man aus schwächelnden Akkus eine starke Ressource der Zukunft machen kann – wie etwa das Aachener Unternehmen Cylib. Lösen innovative Ideen das Problem in Bezug auf eine künftige Kreislaufwirtschaft? Wie sehen die Ansätze aus? Es gibt auch noch weitere junge Unternehmensgründungen, die mit viel Optimismus in die Zukunft schauen und zeigen, Akkus sind bei der Energiewende nicht das Problem, sondern Teil der Lösung.
Westpol: Energiewende: Überforderte Behörden und Bürgerproteste (01.12.2024)
Zur Energiewende gehören nicht nur der Bau von Windrädern und Solaranlagen, sondern auch neue Stromtrassen, die den grünen Strom transportieren können. Die Hauptachse führt in Deutschland von den Meeren im Norden bis runter in den Süden Bayerns. Auf dem Weg dorthin passieren die neuen Trassen auch NRW z. B. bei Borgholzhausen. Doch hier wird nun gegen die unterirdische Verlegung der Stromkabel geklagt. Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig soll kommende Woche das richtungsweisende Urteil fallen. Westpol berichtet über die Sorgen der Menschen vor Ort, aber auch die Auswirkungen der Klage(n) für die Energiewende.
Plusminus: Wirtschaftskrise – Warum braucht es eigentlich Wachstum? (27.11.2024)
Deutschland befindet sich in oder am Rande einer Rezession, wir brauchen dringend wieder Wirtschaftswachstum, um aus der Krise herauszukommen – der Befund ist derzeit im beginnenden Wahlkampf überall zu hören und zu lesen. Aber: Ist das wirklich so? Ist ohne Wachstum alles nichts? Ein Blick über den Tellerrand hilft bei der Einordnung: Japan zum Beispiel hat seit Jahren nur noch überschaubare Wachstumsraten, in vielen Punkten ist das Land unserer prognostizierten Wirtschaftsentwicklung voraus. Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folge-Probleme haben die Menschen in Japan also? Plusminus vergleicht.
Plusminus: Flug-Flaute – Wie der Luftverkehr in Deutschland schwächelt (27.11.2024)
An Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt lässt es sich exemplarisch ablesen: Fast 14% weniger Passagiere in diesem Jahr als vor Corona. Ryanair, Condor und Eurowings streichen Flüge von und nach Deutschland. Was Klimaschützer freut, macht die bedeutende Wirtschaftsbranche einigermaßen nervös. Sie macht die gestiegene Luftverkehrsteuer und damit steigende Kosten für die Flaute am Himmel verantwortlich. Aber ist das die ganze Wahrheit? Und was passiert mit der Steuer, wenn andere Parteien die Bundesregierung stellen?
ZDF: Deutschland – wie gerecht bist du? Auf der Suche nach fairen Steuern (25.11.2024)
Der Staat verspricht gerechte Lastenverteilung. Nur: Warum finden Reiche dann Steuerschlupflöcher – völlig legal? Und warum zahlen wir ausgerechnet auf Arbeit so hohe Steuern? Die Vermögensteuer ist seit fast 30 Jahren ausgesetzt. Auch die Erbschaftsteuer bringt nicht viel ein, weil ein großer Teil gar nicht besteuert wird – dafür sorgen jede Menge Ausnahmen. Steuern auf Alltagskonsum dagegen sind immer weiter gestiegen. Wie nehmen Personen mit unterschiedlich hohem Einkommen ihre Situation selbst wahr, und wie ordnen Expertinnen und Experten sie ein? Wer zahlt wie viel Steuern? Und wie ist die Steuerlast tatsächlich verteilt?
Exakt: Sicherheit vs. Innovation – Die schwierige Kooperation zwischen deutschen und chinesischen Hochschulen (21.11.2024)
China ist bei vielen innovativen Technologien auf Spitzenniveau, von denen auch Deutschland profitieren könnte. Bei sicherheitsrelevanten Fragen will Deutschland jedoch seine Abhängigkeiten verringern. – Ein Dilemma.
mex: Dentsply – was die Unternehmens-Krise für den ganzen Kreis Bergstraße heißt (20.11.2024)
Im Landkreis Bergstraße steckt der größte Arbeitgeber, Dentaltechnik-Hersteller Dentsply Sirona, in einer Absatzkrise. Die Produkte verkaufen sich offenbar nicht mehr gut, es wurde schon monatelang kurzgearbeitet. Die Mitarbeiter fürchten um ihre Jobs und die Stadt Bensheim um Gewerbesteuereinnahmen. Für das kommende Jahr wird ein Minus von mehr als 40 Millionen Euro erwartet.
Westpol: Ungerechte Fleischproduktion? Wie kleine Schlachtbetriebe benachteiligt werden (17.11.2024)
Die Zahl der kleineren Schlachtbetriebe in NRW geht deutlich zurück. Ein Grund: Die Gebühren für die Fleischbeschau sind pro Tier für Kleinbetriebe in den meisten Kreisen deutlich höher als für große Schlachthöfe. Dafür gäbe es politische Lösungen – doch die Landesregierung hat dieses Thema offenbar nicht auf der Agenda. Und so stirbt aus, was sich eigentlich alle wünschen: der kleine Schlachter nebenan.
mex: Bloß nicht China – wie Deutschland versucht heimisches Lithium zu fördern (13.11.2024)
Lithiumhydroxid ist ein strategisch wichtiger Rohstoff, den zum Beispiel die Autoindustrie braucht. Hersteller wie Vulcan Energy oder die Frankfurter AMG Lithium wollen ihn in Deutschland produzieren, um die Abhängigkeit von China zu reduzieren oder importiertes Lithium zumindest an deutschen Standorten weiterverarbeiten. Im geschichtsträchtigen Industriepark Frankfurt-Höchst geht dafür jetzt eine Anklage in Betrieb.
Plusminus: Auto-Zulieferer: Eine Branche in Alarmstimmung (30.10.2024)
Benziner, Diesel oder Elektro? Die Verunsicherung der Kunden schlägt nicht nur bei den Autoherstellern ins Kontor, sondern oft noch stärker bei den Zulieferern. Denn sie stehen schon lange unter internationalem Konkurrenz- und Preisdruck und mussten gleichzeitig viel Geld für die Entwicklung neuer und zukunftsfähiger Produkte investieren. Elektroautos brauchen weder einen Auspuff noch ein aufwändiges Getriebe. Gleichzeitig wollen die Hersteller manche Komponenten wieder selbst produzieren, die sie bisher ausgelagert hatten. So geraten selbst weltweite Champions der Zulieferer in ganz schweres Fahrwasser – vom Mittelständler bis zum Großkonzern. Was muss geschehen, um möglichst viele Arbeitsplätze zu retten?
Plusminus: Arbeiten trotz Rente: Wo Senioren wieder gefragt sind (30.10.2024)
Während die Geschäftslage in vielen Betrieben angespannt ist, herrscht gleichzeitig an anderer Stelle Personalmangel. Die zahlenmäßig sehr großen Boomer-Jahrgänge gehen allmählich in den Ruhestand, und oft fällt es den Betrieben schwer, diese Lücke wieder adäquat zu füllen. Denn die Jahrgänge der Generation Z sind deutlich kleiner und haben oft andere berufliche Prioritäten als ihre Eltern. Die Bundesregierung hatte deshalb schon 2023 die Anreize erhöht, trotz Rente noch etwas länger im Beruf zu bleiben und plant weitere Maßnahmen dazu. Manche Unternehmen geben sich richtig Mühe, ihre Senioren weiter an Bord zu halten.
ARD: Der Kampf um Köche und Kellner. Wie Wirte an Behörden scheitern (22.10.2024)
Gregor Lemke und Oliver Wendel sind Wirte in der Münchner Innenstadt, Mikko und Sascha Bayer in einem Szeneviertel Kölns. Wie alle in der Branche suchen sie händeringend Köche und Service-Kräfte, längst auch in Ländern außerhalb der EU. Jetzt haben sie gute gefunden. Aber im Ringen um ihr Personal bleiben alle stecken: tief im Sumpf des „Beschleunigten Fachkräfteverfahrens“. Der Film erzählt anhand dreier Geschichten aus Hochburgen der Gemütlichkeit – Köln und München – von den enormen Hürden, Köche und Bedienungspersonal von außerhalb Europas nach Deutschland zu holen.
ARD: Krise bei VW – Alarmsignal für Deutschland? (23.10.2024)
Die Automobilindustrie weltweit steckt in der größten Transformation ihrer Geschichte. Und bei VW stockt der Absatz wichtiger Modelle. Die Fabrik in Emden etwa ist nur gut zur Hälfte ausgelastet. Das drückt auf die Produktivität. Auch deshalb will VW sparen und stellt Personal und Standorte zur Disposition. Zehntausende VW-Mitarbeitende machen sich Sorgen. Wie konnte der Traditionskonzern so tief in die Krise rutschen? Wie sehen Beschäftigte und Gewerkschafter, wie der Vorstand die Lage? Die Reise durch das Autoland Deutschland macht deutlich, welche wirtschaftlichen Herausforderungen vor uns liegen.
Plusminus: Teure Autos – warum deutsche Autohersteller in der Krise stecken (23.10.2024)
Deutschlands wichtigster Industriezweig – der Automobilbau – steckt in der Krise. Dabei sehen Experten wie Hersteller die Branche technologisch gut aufgestellt. Doch warum schaffen es die deutschen Autobauer nicht mehr, Produkte herzustellen, die sich ihre Kunden leisten können?
ZDF: Zu viel Bürokratie. Regelwut und lange Wege (20.10.2024)
Paragrafendschungel, Papierberge und Dokumentationspflicht: Die Verwaltungslast in Deutschland nimmt immer weiter zu. Ehrenamtliche und kleine Unternehmen stoßen zunehmend an ihre Grenzen.
ZDF: Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft. Gegen den Hunger in der Welt (19.10.2024)
»Die Art, wie wir uns ernähren, ist im Umbruch. Mit künstlicher Intelligenz wird sich auch die Landwirtschaft verändern. Bietet sie eine Hoffnung für die Ernährungssicherheit?«
mex: Cybercrimes – wie sich Land und Unternehmen vor Hackern schützen (16.10.2024)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wird zunehmend größer – für Bund, Länder, Kommunen – und auch Unternehmen. Experten rechnen für dieses Jahr mit einem neuen Höhepunkt bei der Anzahl der Angriffe. Trotzdem unterschätzen noch immer viele Stellen und Behörden die Gefahr durch Cyberkriminelle. Ein fataler Fehler, sagen Fachleute.
Frontal 21: Steuerparadies Deutschland. Den Milliarden-Vermögen auf der Spur (14.10.2024)
»Gut 100 Jahre gab es in Deutschland eine Vermögensteuer. Milliarden Euro in heutiger Währung flossen damals von den Reichen jährlich an den Staat. Doch 1997 wurde die Vermögensteuer in Deutschland „ausgesetzt“. Wie kam es dazu?«
Plusminus: Wirtschaftskrise in Deutschland – Was da auf uns zukommt (09.10.2024)
Plusminus: Zu Unrecht verteufelt?! – Die Wärmepumpe (09.10.2024)
mex: Grün ist Pflicht – wie Unternehmen heute an frisches Geld kommen (09.10.2024)
Wenn ein Unternehmer früher zur Bank ging und einen Kredit für eine Maschine brauchte, schaute sich die Bank die wirtschaftliche Lage an: Umsatz, Kostenstruktur, Gewinnentwicklung. Mittlerweile kommt ein zentraler neuer Faktor hinzu: Nachhaltigkeit. Also die Frage, ob das Unternehmen einen nachvollziehbaren Weg in eine klimaneutrale Produktionsweise vorweisen kann. Es hat sich was verändert in der Finanzierung von Zukunftsinvestitionen.
Fakt: Deutschland als Umschlagplatz für die Droge Captagon (08.10.2024)
Captagon ist eine begehrte Droge im Nahen Osten und in Nordafrika. Die kriminellen Netzwerke des synthetischen Amphetamins agieren global. Mittlerweile ist Deutschland zum wichtigsten Transitland in Europa geworden.
NDR: Tatort Eckkneipe: Auf den Spuren der Glücksspiel-Mafia (07.10.2024)
In Deutschland nimmt nach Erkenntnissen von Strafverfolgern das Geschäft mit illegal betriebenen Spielautomaten zu. In dieser Doku bestätigen dies Ermittler in Hamburg, Köln und Frankfurt. In der Mainmetropole schildert Leyla Özen, Staatsanwältin für Wirtschaftsstrafsachen, dass sie in einer einzigen Spielstätte schon mehr 130.000 Euro beschlagnahmt habe.
mex: Mehr Geld im Portemonnaie – wie sich gefühlte und tatsächliche Kaufkraft unterscheiden (02.10.2024)
In fünf aufeinanderfolgenden Quartalen ist die Kaufkraft der deutschen Beschäftigten gestiegen. Damit entwickelt sich das, was Arbeitnehmer wirklich zum Ausgeben zur Verfügung haben, seit einiger Zeit positiv. Das widerspricht aber dem, was viele Menschen in ihrem Alltag spüren. Wie passen Statistiken und Realität zusammen?
Report München: Bundesregierung streicht Förderprogramm für Energiewende (01.10.2024)
Laut Wärmeplanungsgesetz müssen alle 11.000 deutschen Kommunen dem Bund ein Konzept zur Wärmeplanung vorlegen. Doch im Zuge der Haushaltskürzungen strich das Bundesbauministerium ein Förderprogramm, das Kommunen hierbei unterstützen könnte. Vor allem für viele kleinere Städte und Gemeinden ein herber Schlag.
NDR: Herr D. sucht die Fachkraft (30.09.2024)
Der Mangel an Arbeitskräften ist für den Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand an der Ostsee zur Existenzfrage geworden: Es gibt so gut wie keine Bewerberinnen und Bewerber auf die offenen Stellen. Geschäftsführer David Depenau fliegt deshalb mehrmals im Jahr in Länder außerhalb der EU, um Arbeitskräfte anzuwerben. Ohne ausländische Fachkräfte geht es nicht und doch stoßen Depenau und seine Kolleginnen aus der Personalabteilung auf hohe bürokratische Hürden. Die NDR Story hat Depenau und sein Team mehrere Monate lang bei der schwierigen Suche nach Arbeitskräften begleitet.
Kontraste: Elon Musk – Die dunkle Seite von X (26.09.2024)
Es vergeht kein Tag, an dem Elon Musk nicht mit fragwürdigen Äußerungen auf seiner Plattform X auffällt – wird seine Einmischung in den US-Wahlkampf gar zur Gefahr für die Demokratie? Kritiker werfen ihm vor, Hetze, Fake News und Antisemitismus zu verbreiten. Einer der reichsten Männer der Welt besitzt eine der bedeutendsten Medienplattformen und macht daraus ein „Höllenloch aus Hass, Desinformation und Propaganda“ – so warnen Experten. Wie wird dadurch der politische Diskurs verzerrt und was kann die EU mit ihrem Digital Service Act dem entgegensetzen?
Report Mainz: Öltanker umgehen Embargo (24.09.2024)
Immer mehr alte Tanker mit russischem Rohöl an Bord durchqueren die Ostsee. Die Gefahr eines Ölunfalls steige deshalb, warnen Umweltschützer. Manche Schiffe verstoßen laut Recherche von REPORT MAINZ zudem gegen EU-Sanktionen.
Westpol: Sanierungsstau – Brücken in NRW (22.09.2024)
Die eingestürtzte Brücke in Dresden dürfte sowohl die Statiker als auch die Politik zum Nachdenken gebracht haben. Denn in Nordrhein-Westfalen gibt es hunderte Brücken, die eigentlich saniert werden müssten. Wie dringend ist der Sanierungsbedarf und wer kann das bezahlen?
rbb: Das Strohmann-Kartell – Dienstleister für die Mafia (25.09.2024)
Ohne sie geht nichts mehr in der organisierten Kriminalität: Professionelle „Serviceunternehmen“, die Strohmänner aus Osteuropa besorgen. Inzwischen hat sich ein ganzer Markt etabliert. Der Film zeigt, wie das System der Strohmann-Rekrutierung funktioniert, wer daran verdient und zu welchen kriminellen Zwecken die Strohleute missbraucht werden.
mex: Mehr Katastrophen – was eine Pflichtversicherung für alle kosten würde (18.09.2024)
Büdingen, Januar 2021. Wassermassen überschwemmen die kleine hessische Stadt und richten einen erheblichen Schaden an. Auch jetzt, Jahre später, ist das Thema für die Menschen vor Ort allgegenwärtig. Was konnte wieder aufgebaut werden? Wo hat die Versicherung gezahlt – und wo nicht? Musste der Staat einspringen? Die Frage nach einer Pflichtversicherung für alle Hausbesitzer wird an betroffenen Orten nach jeder Katastrophe geführt – was würde das kosten?
mex: Cannabis Clubs – wie eine verantwortungsvolle Regelung aussieht (18.09.2024)
Groß war der Jubel unter den Cannabis-Anhängern, als es zur Legalisierung der Droge kam. Nach einer Schätzung konsumieren rund 3,6 Millionen Menschen Cannabis in Deutschland. Daraus ergibt sich ein Gesamtbedarf von rund 400 Tonnen Gras pro Jahr. Rund vier Milliarden Euro geben die Deutschen dafür jedes Jahr aus. Doch die Produktion über neu gegründete Clubs kommt nur schwer in die Gänge. Ob ein verantwortungsvoller Umgang mit der Droge überhaupt möglich ist, erklärt mex-Gesundheitsexperte Afschin Gandjour.
mex: Medizinisches Cannabis – wo der Einsatz sinnvoll ist (18.09.2024)
Im Schatten der Diskussion um die Cannabis-Legalisierung ist inzwischen auch die Verschreibung von Cannabis auf Rezept einfacher geworden. Immer mehr Anbieter bieten die legale Droge an. Ob bei Schlafstörung oder chronischen Schmerzen kann Cannabis tatsächlich helfen. Wo der Einsatz sinnvoll ist und welche Risiken bei zu sorglosem Umgang mit der Droge drohen, erklärt mex-Gesundheitsexperte Afschin Gandjour.
Plusminus: Falsche Förderung? Der Solarboom kostet die Steuerzahler Milliarden (18.09.2024)
Rund 20 Milliarden Euro für Solarstrom – doppelt so hoch wie veranschlagt sind die Finanzierungskosten in 2024, sagen Energieexperten voraus. Tendenz steigend. Denn an immer mehr Tagen wird zu viel Solarstrom erzeugt. Die Folge: Um das Netz nicht zu überlasten, werden ausländische Versorger dafür bezahlt, den überschüssigen Strom abzunehmen. Setzt fehlgeleitete Förderung falsche Anreize?
Plusminus: Eiszeit für die Wärmepumpe (11.09.2024)
Die Energiewende sollte der deutschen Wärmepumpenbranche einen Auftragsboom bescheren. Stattdessen ist die Nachfrage wegen des energiepolitischen Hin und Hers des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eingebrochen. Deutsche Herstellerfirmen werden ins Ausland verkauft oder melden Kurzarbeit an.
Plusminus: Urlaubsparadies in Mafiahand (11.09.2024)
Die diesjährige Rekord-Urlaubssaison am Gardasee ist auch eine Rekordsaison für die Mafia. An vielen Tourismusbranchen am See verdienen die Clans mit. Gesprochen wird darüber wenig, es könnte ja Touristen verschrecken.
ZDF: iGenius – Schnelles Geld oder großer Bluff? (11.09.2024)
Das Unternehmen iGenius verspricht finanzielle Unabhängigkeit. Insbesondere junge Frauen werden davon angelockt – doch was steckt wirklich dahinter?
ZDF: Nord-Ostsee-Kanal. Lotsen, Lasten und Verfall (08.09.2024)
Ein technisches Wunderwerk, ein Superlativ und eine Daueraufgabe: Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Doch der Kanal braucht teure Pflege.
Kontrovers: Boarding Completed – Hinter den Kulissen des Nürnberger Flughafens (04.09.2024)
Ramp-Agenten, Verkehrsüberwacher und die Flughafen-Feuerwehr: Sie arbeiten rund um die Uhr, damit Fluggäste schnell und sicher von A nach B kommen. „Kontrovers – Die Story“ war auf dem Albrecht-Dürer-Flughafen Nürnberg und zeigt, was Passagiere normalerweise nicht sehen.
Plusminus: Geldanlage: Verfahren gegen Sparkassen (28.08.2024)
In Deutschland umstritten, in den USA sogar verboten: Sparkassen und andere Geldinstitute verkaufen risikoreiche Anlagezertifikate mit oftmals geringer Rendite an ihre Kundschaft. Nun ermittelt die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) wegen der Zertifikate. Auch von Verbraucherschützern kommt Kritik wegen des Umgangs der Sparkassen mit ihren Kundinnen und Kunden.
Frontal 21: Kosten im Osten. AfD und Wirtschaft (19.08.2024)
Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen sehen Arbeitnehmer-, Wirtschafts- und Sozialverbände als Schicksalsentscheidung. Laut Umfragen ist die AfD im Osten stärkste Kraft, will dort regieren. Doch viele Unternehmen bezeichnen die Partei als Standortrisiko. Demografische Krise und Arbeitskräftemangel, geringere Löhne als im Westen und weniger Vermögenswerte, aber auch Chancen für Unternehmen durch die Energiewende – was hat die AfD, inzwischen stärkste Kraft im Osten, als Antwort darauf?
Plusminus: Cannabis – Vom Schwarzmarkt zum Wirtschaftsfaktor? (14.08.2024)
Der erste Juli war der Startschuss für sogenannte Cannabis Social Clubs, in denen Anbau und Erwerb geregelt sein sollten – theoretisch. Denn die bürokratischen Hürden sind immens und die Landes- und Bezirksregierungen überfordert. Die meisten Social Clubs warten noch auf ihre Genehmigungen. Wie erfolgsversprechend ist es, unter diesen Bedingungen Cannabis als legalen Wirtschaftsfaktor zu etablieren? Ein erstes Fazit.
Plusminus: Riesen-Investitionsstau bei der Bahn (14.08.2024)
In diesem Sommer sperrt die DB monatelang wichtige Strecken zur Generalsanierung – mit massiven Behinderungen für Bahnreisen. Aber wird das helfen und ist genug Geld da? Oder bleibt das ein Strohfeuer? Denn in der mittelfristigen Finanzplanung fehlen Milliarden. Darum fordern sowohl die Branche, als auch Wirtschaftsinstitute und Politiker fast aller Parteien einen Investitionsfonds von mindestens 100 Milliarden Euro.
ARD: Angriff auf den Amateurfußball. Die Gier der Wettindustrie (19.08.2024)
Die Wettindustrie kassiert auch im Amateurfußball ab – obwohl Sportwetten auf diese Spiele in Deutschland verboten sind. Vereine und Spieler wissen davon oft nichts, sie gehen bei dem globalen Geschäft leer aus. Und nicht nur das: Dem Amateurfußball droht so Manipulation – die Integrität des Lieblingssports der Deutschen steht auf dem Spiel!
Report München: Ein ungleicher Kampf (13.08.2024)
Mit Sportwetten werden weltweit jedes Jahr Milliarden Euros bei zigtausenden Spielen umgesetzt. Gewettet wird auch auf Spiele in deutschen Fußball-Amateurligen; zum großen Ärger von betroffenen Vereinen.
Plusminus: Umgehen von Sanktionen – Wie deutsche Autos nach Russland kommen (07.08.2024)
Die EU hat gegen Russland weitreichende Sanktionen verhängt. Dazu gehört auch der Export von deutschen Autos nach Russland. Dennoch können westliche Automarken wie BMW, Mercedes und VW weiterhin in Russland gekauft werden. Recherchen zeigen, dass besonders viele VW-Neuwagen in Russland angeboten werden, die vorwiegend aus VW-Werken in China stammen. BMW-Modelle kommen zumeist aus US-amerikanischen Werken. Mercedes-Neuwagen hingegen aus deutschen Werken. Ein Insider aus der Autobranche berichtet.
Plusminus: „Neuland“ für Behörden – Warum es Dienstleistungen noch immer nicht online gibt (07.08.2024)
Nach dem Onlinezugangsgesetz sollen Behörden in Deutschland seit 2023 574 Dienstleistungen digital anbieten. Die aktuelle Bilanz: Selbst beim Spitzenreiter-Bundesland Hessen gibt es flächendeckend nur 183. Es gibt auch Kommunen – wie Herzberg in Südbrandenburg, ganz ohne. Selbst in Flensburg, dem Standort des Kraftfahrt-Bundesamtes, sind Kfz-Anmeldungen mangels Schnittstelle online nicht möglich. Und: Beim Umzug in ein anderes Bundesland müssen Steuerakten ausgedruckt, verschickt und per Hand neu erfasst werden. Ein Grund für diesen Missstand bei der Digitalisierung sind die kommunalen IT-Anbieter, die vor Ort als Monopolisten agieren und gute Lösungen verhindern.
Zur Sache Baden-Württemberg: Ärger im Urlaub – Fachkräftemangel bremst Tourismus aus (01.08.2024)
Der Tourismus in Baden-Württemberg habe das Potenzial, weiter zu wachsen, heißt es von Hotel und Gastronomie. Doch Fachkräftemangel und hohe Kosten bremsen die Branche aus. Hotels und Gastronomiebetriebe kämpfen mit eingeschränkten Öffnungszeiten und Existenzängsten. Wie versucht die Branche neue Fachkräfte anzuwerben, und welche Probleme entstehen dabei?
ARD: Das Strohmann-Kartell – Dienstleister für die Mafia (30.07.2024)
Geldwäsche, Insolvenzverschleppung, milliardenschwerer Steuerbetrug: das Organisierte Verbrechen in Deutschland nutzt dafür zunehmend und systematisch suchtkranke und obdachlose Menschen aus Osteuropa als sogenannte Strohleute. Die mehrfach ausgezeichneten Reporter Adrian Bartocha und Jan Wiese haben einige dieser Strohleute gefunden und mit ihnen gesprochen. Und sie zeigen erstmals, wie das System der Strohmann-Rekrutierung funktioniert, wer daran verdient und zu welchen kriminellen Zwecken die Strohleute missbraucht werden.
Frontal 21: Profit auf Kosten der Gesundheit. Investoren kaufen immer mehr Arztpraxen (23.07.2024)
Immer mehr Augenarzt- und Zahnarztpraxen werden von Finanzinvestoren aufgekauft. Sie versprechen ihren Anlegern jährliche Renditen um die 20 Prozent – weit mehr als niedergelassene Ärzte normalerweise verdienen. Dabei entstehen in der Hand von Finanzinvestoren große Praxisketten, die massiv in der Kritik stehen. Denn sie konzentrieren sich vor allem auf finanziell lohnende Operationen wie die des Grauen Stars. Das hat auch zur Folge: Untersuchungen und Behandlungen, die finanziell nicht lukrativ genug sind, werden auf die lange Bank geschoben oder ganz unterlassen.
Kontraste: Die Schuldenbremse – eine Zukunftsbremse? (18.07.2024)
Der Haushalt 2025 steht. Und wie erwartet: Ohne Aussetzung der Schuldenbremse, Finanzminister Lindner hat sich durchgesetzt. Dabei sehen viele Expertengremien die derzeitige Schuldenbremse als hochproblematisch an. Ob es der IWF, die OECD oder auch die Bundesbank ist – sie alle halten eine Reform für sinnvoll. Marode Schulen, eine kaputtgesparte Bahn, eine kriegsuntüchtige Bundeswehr und grassierende Wohnungsnot – Deutschland braucht dringend Investitionen. Laut Deutschen Institut für Wirtschaft fehlen in den kommenden zehn Jahren 600 Milliarden Euro. Doch das wird es so nun nicht geben. Das Ausland blickt zum Teil mit Häme auf die „bizarre Haushaltspolitik“ der Deutschen. Internationale Ökonomen sehen die deutsche Sparpolitik gar als Wachstumsbremse, mit der Deutschland ganz Europa schade. Spielraum für höhere Investitionen wäre da, denn im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Verschuldung von etwa 64 Prozent des BIP weit unter der von Frankreich, Großbritannien oder der USA.
Plusminus: Mittelstand in der Krise (17.07.2024)
Im deutschen Mittelstand geht die Angst um. Heftig kritisieren viele Familienunternehmer die wenig verlässliche Wirtschaftspolitik der Ampel. Investiert wird vermehrt im Ausland – hierzulande werden Arbeitsplätze gestrichen.
Monitor: Russland-Sanktionen: Bundesregierung als Bremser (11.07.2024)
Die Ukraine wird von einer neuen Angriffswelle aus Russland überzogen – auch dank Waffen mit westlicher Technologie. Im Juni hat die EU-Kommission ein neues Sanktionspaket beschlossen, um Hightech-Exporte über Drittstaaten nach Russland zu erschweren. Vertrauliche Dokumente der Verhandlungen zeigen, wie die Bundesregierung entscheidende Verschärfungen blockiert und aufgeweicht hat.
mehr/wert: Vier oder sechs Tage: Wie lange arbeiten wir künftig? (11.07.2024)
In Griechenland können Arbeitnehmer nun einen sechsten Tag in der Woche arbeiten. Das könnte auch ein Modell für Bayern sein, sagen manche. Gleichzeitig testen manche Betriebe die 4-Tage-Woche. Was nun, mehr oder weniger arbeiten?
Rabiat: Canna-Business. „Gras“ wird legal – wer macht das große Geld? (05.07.2024)
Bisher beim Dealer an der Ecke – bald schon beim börsennotierten Großkonzern? Cannabis zu Genusszwecken soll nach den Plänen der Bundesregierung legal werden. Ein Milliardenmarkt tut sich auf. Und clevere Geschäftemacher bringen sich in Stellung. Wer verdient am „Green Rush“, dem Hype um Cannabis? Und was passiert, wenn „Gras“ zur Handelsware wird?
Panorama: Kritik aus Regierungsparteien: Telekom baut immer noch chinesische Huawei-Technik ein (04.07.2024)
Obwohl die Bundesregierung den Einsatz von Huawei-Technik reduzieren will und bereits plant, Mobilfunknetzbetreibern die Entfernung von Komponenten chinesischer Ausrüster aus dem 5G-Netz vorzuschreiben, verbaut die Telekom weiterhin Huawei-Teile.
ZDF: Deutsche Maschinen für Putins Krieg. Gute Geschäfte trotz Sanktionen? (03.07.2024)
Trotz strenger Sanktionen geraten weiterhin Hightech-Maschinen aus dem Westen in die russische Rüstungsindustrie. Wie ist das möglich und welche Rolle spielen dabei deutsche Firmen? Die Autoren Maja Helmer und Sebastian Just zeigen, auf welchen Wegen sanktionierte Güter immer noch nach Russland gelangen können. Sie analysieren geleakte Zolldaten und machen einen Selbstversuch: Gelingt es ihnen, sanktionierte Waren nach Russland zu exportieren?
Frontal 21: Der Fall Benko. Ein genialer Blender? (03.07.2024)
René Benko galt als Vorzeige-Unternehmer. Doch mit seiner Signa-Gruppe schob er große Summen zwischen Firmen, Holdings und Stiftungen hin und her. Politiker und Investoren ließen sich anscheinend blenden. Wieso fiel das nicht früher auf? “Auspressen”– so beschreibt ein Karstadt-Mitarbeiter die Philosophie des Unternehmers René Benko. Der sollte mit seiner Signa-Gruppe die Warenhäuser Galeria, Karstadt, Kaufhof vor dem Ende bewahren. Dafür verzichteten manche Mitarbeiter sogar auf einen Teil ihres Gehalts. Doch Benko baute bei Signa ein undurchschaubares Geflecht aus Firmen, Holdings und Stiftungen auf – zwischen denen die Millionen hin- und hergeschoben wurden. Politiker und Investoren ließen sich anscheinend blenden.
Frontal 21: Warum Sportwetten kein harmloses Hobby sind. Vier Gründe, warum Sportwetten so einen krassen Hype haben (03.07.2024)
Sportwetten, Sucht, Schulden – der Stoff für einen möglichen Teufelskreis. Trotzdem reißt der Hype ums Wetten nicht ab, im Gegenteil: Die Wettanbieter scheinen omnipräsent bei allem, was mit Profi-Fußball zu tun hat.
Plusminus: Lebenshaltung – Wie stark die Inflation wirklich zugeschlagen hat (03.07.2024)
Alle merken es beim Einkauf und im täglichen Leben: Die Inflation hat alle Preise ordentlich steigen lassen, Produkte sind manchmal doppelt so teuer wie vor fünf Jahren, also vor Corona und vor dem Krieg in der Ukraine. Doch wie gut haben die Lohn- und Rentensteigerungen in den vergangenen Monaten das wieder ausgeglichen? Wer hat unterm Strich mehr in der Geldbörse als vor den Krisen und wer weniger? Das Wirtschaftsinstitut IW in Köln hat das exklusiv für Plusminus ausgerechnet. Wir zeigen, für welche Produkte ein Durchschnittverdiener heute kürzer oder viel länger arbeiten muss als in der Vergangenheit.
ZDF: Deutschlands Tagelöhner. Harte Arbeit, wenig Lohn? (23.06.2024)
Anfang 2024 sind in Deutschland rund 2,77 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Die Agentur für Arbeit versucht die meisten in langfristige Arbeitsverhältnisse zu vermitteln. In einigen Großstädten gibt es in den Jobcentern aber eine Tagesjobbörse. Meist sind es Langzeitarbeitslose, die hoffen hier einen kurzfristigen Job zu bekommen und damit wenigstens ein bisschen Geld zu verdienen.
Monitor: Lauterbachs Pharmagesetz: Milliardengeschenk für Konzerne? (13.06.2024)
»Die Preise für patentgeschützte Medikamente steigen in Deutschland seit Jahren stark an. Früher forderte der heutige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mehr Transparenz bei den europaweiten Pharmapreisen – jetzt will ausgerechnet er den Pharmakonzernen ermöglichen, die in Deutschland erstatteten Medikamentenpreise geheim zu halten. Kritiker sprechen von einem Milliardengeschenk an die Pharmabranche und warnen vor verheerenden Folgen in ganz Europa.«
Plusminus: Unternehmensnachfolge: Wer schmeißt den Laden, wenn die Boomer abtreten? (12.06.2024)
Nicht nur in der Produktion oder in der Pflege gibt es Fachkräftemangel, sondern auch an der Spitze von Unternehmen – nicht zuletzt durch den aktuellen Generationswechsel. Viele Chefs kümmern sich zu spät um das Thema – und die eigenen Kinder haben oft eine ganz andere Lebenseinstellung als ihre Eltern. Was dann? Auch Kunden und Verbraucher werden den fehlenden Nachwuchs bald richtig zu spüren bekommen.
Plusminus: Glasfaser-Ausbau: Die düsteren Seiten des Milliarden-Markts (12.06.2024)
Bei der Telekommunikation hinkte Deutschland lange Zeit hinterher. Inzwischen läuft der Ausbau der Glasfaser-Netze auf vollen Touren. Allerdings sind nicht nur die Kabel unterirdisch, sondern oft auch die Arbeitsbedingungen in diesem Milliarden-Geschäft.
ZDF: Reich durch Telefonabzocke. Undercover im System Göker (05.06.2024)
Mehmet Göker ließ sich als Vertriebsstar feiern. Mit Versicherungen machte er Millionen, geriet in den Fokus der Ermittler und floh. Jetzt zieht er sein Business neu auf – in Dubai.
Westpol: Hürden bei Umstellung auf grüne Produktion (02.06.2024)
Der Europäische Grüne Deal gilt als das wichtigste Zukunftsprojekt der EU-Kommission: Bis 2050 soll die Wirtschaft in den Mitgliedsstaaten keine Treibhausgase mehr ausstoßen, Wachstum soll auch ohne Ressourcenverschwendung möglich sein. Dazu hat die EU viele Förderprogramme aufgesetzt, von denen Großunternehmen leichter und schneller profitieren als Mittelständler. Diese scheitern vor allem in ländlichen Regionen oft an bürokratischen Vorgaben.
Plusminus: Mangelware Computerchips (29.05.2024)
Spätestens nach der Chip-Krise während der Corona-Pandemie war klar: Europa ist bei mittlerweile systemrelevanten Computerchips zu abhängig von Asien. Dies soll durch massive Subventionen geändert werden.
Frontal 21: Kriminelle Bitcoin-Geschäfte. Wie deutsche Strafverfolgungsbehörden versagen (28.05.2024)
Die Kryptowährung Bitcoin erlebt erneut einen Hype und elektrisiert die Finanzwelt – allein in diesem Jahr mit einem Wertanstieg von rund 150 Prozent. Doch die Risiken, beim Investment auf Betrüger reinzufallen, sind enorm. International agierende Banden locken mit schnellen und hohen Renditen. Für die Opfer endet das oft im Totalverlust. Denn nur wenige haben das Know-how für digitale Währungen, und die Strafverfolgung in Deutschland ist nicht auf Augenhöhe mit den hochprofessionellen Tätern. Polizei und Staatsanwaltschaften fehlen Fachpersonal und technische Ausstattung, rügen auch Polizeigewerkschaften – die Folge: Vertrauensverlust in den Rechtsstaat.
NDR: Die Abnehmspritze – So gefährlich ist der Hype um Ozempic (28.05.2024)
Robbie Williams soll es getan haben, Elon Musk und die Kardashians auch: Sie alle sind auffallend dünn geworden. Durch Ozempic? Die Spritze hilft beim Abnehmen wie kein anderes Mittel. Ein Botenstoff signalisiert dem Gehirn, keinen Hunger mehr zu haben. Die Folge: rasante Gewichtsabnahme. Doch eigentlich wurde die Spritze für Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, entwickelt. Weil aber viele jetzt damit abnehmen wollen, müssen Diabetiker teils Wochen darauf warten, die Spritze mit dem Medikament aus der Apotheke zu erhalten. Mittlerweile wird Ozempic in geheimen Gruppen im Netz gehandelt, es gibt regelrechte Dealer, die das Medikament illegal verkaufen.
ARD: Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft? (27.05.2024)
Jungen Erwachsenen in China wurde in ihrer Kindheit versprochen: Wer wie verrückt lernt, führt später ein goldenes Leben. Doch nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer anhaltenden Krise. Das Leben der Gen Z ist im drastischen Umbruch. Spätestens seit dem Ende der strikten Null-Covid-Politik ist klar: Der Traum vom Aufstieg ist für viele vorbei. Das Wachstum hat sich deutlich verlangsamt, das Land ist hochverschuldet. Hochschulabsolventen arbeiten als Chauffeure oder Lieferdienstfahrer, mehr und mehr junge Leute bewerben sich für den Staatsdienst – aus Mangel an Alternativen.
ARD: BASF – Die Chemie des Geldes. Ein Konzern zwischen Profit und Moral (21.05.2024)
Die BASF ist das größte Chemieunternehmen der Welt. Doch der Konzern steht unter Druck. Hohe Energiekosten machen den Standort Deutschland immer unattraktiver. Die BASF kürzt, spart und schließt am Stammsitz in Ludwigshafen ganze Anlagen. Die seien nicht mehr profitabel, heißt es. Gleichzeitig investiert die BASF weltweit Milliarden. Allein in ein neues Werk in China fließen zehn Milliarden Euro. Dafür wird der scheidende Vorstandsvorsitzende Martin Brudermüller stark kritisiert. “Wollen Sie trotz aller Kritik an ihrer expansiven China-Strategie festhalten und macht man sich nicht weiter abhängig von einem autoritären Regime?“ Das fragt ARD-Story-Autor Christian Jentzsch den Vorstandsvorsitzenden Martin Brudermüller. Wie sind die Bedingungen und Auflagen in China im Vergleich zu Deutschland? Geht es bei der Standortfrage um Energiekosten oder auch um niedrigere Umweltstandards?
Report München: Die Befürchtungen des Mittelstands (21.05.2024)
Die EU will Menschenrechte und Umweltstandards in der ganzen Welt schützen. Die EU-Lieferkettenrichtlinie wurde noch kurz vor der Wahl verabschiedet. Doch wer zahlt den Preis? Deutsche Mittelständler fürchten Bürokratie, Kosten und eine Klagewelle.
ZDF: Die Malocher. Sie halten Deutschland am Laufen (12.05.2024)
Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Viele von ihnen sind in den 62.000 Gewerbegebieten in Deutschland angesiedelt. Eines ist das Gewerbegebiet Rheinbach. Hier arbeiten viele dieser Malocher. 200 Firmen mit rund 3200 Mitarbeitern produzieren, entwickeln, bauen und verkaufen dort ihre Waren und Dienstleistungen. Eine Herausforderung in Zeiten von Inflation und Facharbeitermangel.
ZDF: UEFA – Fußball. Macht. Geld. Das Geschäft mit der Europameisterschaft (01.05.2024)
Die UEFA ist Ausrichter der Fußballeuropameisterschaft. Das Turnier findet in Deutschland statt. Es geht um Spiel, Sport und Leidenschaft. Und es geht um jede Menge Geld. Die UEFA ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der Schweiz. Mit der EM in Deutschland rechnet die UEFA mit einem Gewinn in Milliardenhöhe. Für die zehn Städte, in denen gespielt wird, könnte die Rechnung anders ausgehen: Statt Gewinne drohen Verluste. Wer eine Fußballeuropameisterschaft austragen möchte, erhält von der UEFA einen Katalog mit den sogenannten Turnieranforderungen – auf 223 Seiten aufgelistet. Das nicht öffentlich zugängliche Dokument liegt dem ZDF vor. Manches sind Kleinigkeiten, wie beispielsweise der Wunsch der UEFA, dass in jeder Umkleide mindestens zwei Haartrockner hängen müssen. Daneben gibt es noch andere Wünsche. Beispielsweise sollen die zehn deutschen Städte auch die Fanfeste ausrichten: und das auf eigene Kosten. Mehr als 200 Millionen Euro werden – nach gemeinsamen Recherchen von ZDF und „SPIEGEL“ – die Austragungsstädte aufbringen müssen, um die Turnieranforderungen der UEFA zu erfüllen. Geld, das aus Steuermitteln bezahlt wird. Und die UEFA möchte von Steuerzahlungen befreit werden. Für den Sportsoziologen Gunter Gebauer ein Skandal: Die UEFA nutze ihre Marktmacht aus, kritisiert er.
Plusminus: Teure Gleise – Wie ein Minister die Verkehrswende behindert (22.05.2024)
»Seit Jahrzehnten ist aus der Bundespolitik zu hören: Mehr Güter von der Straße auf die Schiene! Aus Umweltgründen, weil Straßen und Brücken leiden und die Autobahnen verstopft sind. In der Realität passiert seit Jahrzehnten das Gegenteil, der LKW-Verkehr wächst unaufhaltsam, der Güterverkehr per Bahn steigt nur wenig. Und jetzt das: Das Verkehrsministerium von Volker Wissing (FDP) will die sogenannten Trassenpreise ab diesem Jahr deutlich steigen lassen: Etwa 17 Prozent sollen private Bahnunternehmen mehr zahlen, wenn sie die Gleise nutzen. Das trifft vor allem die privaten Güterbahn-Betreiber und macht es insgesamt weniger rentabel, Güter auf der Schiene zu transportieren. Doch damit nicht genug: Der Bundeszuschuss für die Bahngleise wird auch gekappt, Folge noch einmal: Diese Kosten werden auf die die nutzenden Firmen umgelegt. Preisverdoppelungen pro Kilometer erwarten Experten. Von mehr Bahn statt LKW sind wir in Deutschland damit noch weiter entfernt als bisher schon. Warum? Plusminus fragt nach und blickt nach Österreich, wo die Politik genau andersherum vorgeht.«
Plusminus: Er ist zurück – Wie ein verurteilter Finanzberater aus Dubai neu zuschlägt (22.05.2024)
»Über den Versicherungsmakler Mehmet Göker und seine dubiosen Beratungs- und Geschäftsmodelle hat die ARD schon vor Jahren regelmäßig berichtet. Mehrfach wurde er angeklagt, wegen des Verdachts der Untreue, Insolvenzverschleppung, Steuerhinterziehung oder des gewerbsmäßigen Verrats von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie Verstößen gegen das Datenschutzgesetz. Vor dem entscheidenden Prozess in Kassel setzte er sich ins Ausland ab. Jetzt ist er nach Plusminus-Recherchen wieder aktiv und operiert aus Dubai. Seine Masche diesmal: Er berät Kunden, die privat krankenversichert sind und aus Angst vor steigenden Beiträgen im Alter in andere Tarife wechseln wollen. Damit sind satte Provisionen für die Berater möglich. Für die Kunden läuft es nach unseren Recherchen dagegen nicht so gut: Versicherungsexperten haben die Angebote von Göker und seinen Mitarbeitenden analysiert und fällen vernichtende Urteile.«
Panorama: Zahnspangen: Wie Kieferorthopäden Kasse machen (16.05.2024)
In Deutschland bekommen zwei von drei Kindern eine Zahnspange. Eine Recherche von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung legt die Gewinnmöglichkeiten in der Branche offen. Kritik gibt es auch von Kieferorthopäden.
➔ dazu dieser Artikel: Das glänzende Geschäft mit Zahnspangen (16.05.2024)
Frontal 21: Chinas Zugriff auf deutschen Strom. Riskante Abhängigkeiten bei Windkraft (14.05.2024)
»Windkraftwerke in der deutschen Nord- und Ostsee sollen den Strom für die Energiewende liefern. „frontal“-Recherchen ergeben: Die derzeitige Stromproduktionsmenge deutscher Windparks befindet sich zu über 80 Prozent im Besitz ausländischer Investoren. Darunter sind viele chinesische Staatsfirmen. Ohne chinesische Produktion ist die Energiewende kaum zu schaffen, weitere acht Gigawatt stehen nun zur Ausschreibung an. Gerät Deutschland in neue Energieabhängigkeiten?«