Update: Eine Sperrung der Straße von Hormus kann „wirtschaftliche Katastrophe“ auslösen

Sie erinnern sich an die Einführungsveranstaltung. Da hatte ich mich mit dem Fallbeispiel Rohölpreisentwicklung beschäftigt und über ein „damals“ konstruiertes Szenario – es gibt einen Zwischenfall zwischen dem Iran und den USA im persischen Golf und man muss überlegen, ob das lokal und temporär begrenzt bleibt oder ob es eine Eskalation mit enormen Auswirkungen auf den Transport von Rohöl und Flüssiggas aufgrund einer angenommenen Sperrung der Straße von Hormus geben könnte.

Zwischenzeitlich ist die Entwicklung in der Region leider nicht zum Guten weiter vorangeschritten und ich hatte Ihnen am 15. April diesen Beitrag hier geschrieben: Wenn die Realität das ausgedachte Beispiel überholt. Zugleich einige höchst aktuelle Anmerkungen diesseits und jenseits der Meerenge von Hormus. Und nun muss erneut ein Update zu diesem Thema vorgenommen werden.

mehr

Kategorien VWL

Und in der großen weiten Welt der Preisbildung gibt es dann auch Auktionen. Nicht nur Auktionen, bei denen Bilder lange schon toter Künstler an die Abnehmer gebracht werden

Auktionen – von denen muss man tatsächlich im Plural sprechen. Ich hatte darauf hingewiesen, dass das Auktionatormodell, das in seiner einfachsten Form von Preisfindungen auf dem Kunstmarkt über Auktionen bekannt ist, auch die Grundlage für die Preisbildung an der Börse darstellt. Auf dem Kunstmarkt haben wir es mit einseitigen Auktionen zu tun, also Gebote werden nur von einer Seite abgegeben, an der Börse treffen wir auf zweiseitige Auktionen, dort bieten sowohl Käufer als auch Verkäufer und passende Gebote werden zusammengeführt. Die folgende Abbildung zeigt und beschreibt Ihnen die Grundformen der Auktionen:

mehr

Kategorien VWL

Aus der großen weiten Welt der Preisbildung: Da gibt es den „Schweinezyklus“. Und einen wirklich „schweinischen Markt“

Bei der Behandlung der Preisbildung (im polypolistischen Markt) haben Sie zwei wichtige und immer wieder auftauchende Begriffe kennengelernt: Den „Schweinezyklus“ und das Auktionatormodell.

Der Begriff Schweinezyklus mit Blick auf die Preisbildung wird den einen oder anderen überrascht haben. Aber das hat seine empirische Grundlage und es beschreibt die tatsächlichen Preisbildungsprozesse – die letztendlich dazu führen, dass man immer um den Gleichgewichtspreis herum kreist – eher als das Auktionator-Modell. Man muss darauf hinweisen, dass der Begriff aus einer empirischen Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Preisbildungsprozessen und Preisbewegungen am Beispiel des Schweinepreises entstanden ist, die in den 1920er Jahren als Doktorarbeit veröffentlicht worden ist.

mehr

Kategorien VWL

Der „Produktlebenszyklus“, das Marktphasenmodell und die ganz eigene Welt der Preisbildung bei Arzneimitteln

Viele Güter durchlaufen eine Art „Lebenszyklus“. Das Marktphasenmodell verknüpft diesen Produktlebenszyklus mit den einzelnen Marktformen. Die wettbewerbspolitische Bedeutung der Marktphasentheorie liegt vor allem darin, die vorübergehende Monopolstellung des Innovators, des „Pionierunternehmers“, als „Belohnung“ für Risiko und Einführung technischen Fortschritts zu honorieren, gleichzeitig aber auch durch Offenheit der Märkte zu gewährleisten, dass nach einer bestimmten Zeit Konkurrenz auftritt und eine übermäßige Ausnutzung der Monopolstellung verhindert.

mehr

Kategorien VWL

Wenn Heilung schlecht ist für das Geschäft. Profitabler ist „Disease Mongering“. Und dann diese „angebotsinduzierte Nachfrage“ im Gesundheitswesen

„Alle Menschen müssen sterben“, meinte einst Nicolas Boileau, Dichter am Hofe Ludwigs XIV. Als der Sonnenkönig ihn darauf scharf ansah, korrigierte sich Boileau sofort: „Fast alle Menschen, Sire, fast alle!“

„Lohnt es sich, Menschen zu heilen?“ Diese Frage würden die allermeisten von uns sicher mit einem klaren Ja beantworten. Aber nicht die Investmentbank Goldman Sachs. Die hatte im Jahr 2018 den Bericht „Die Genom-Revolution“ veröffentlicht, in dem aktuelle Empfehlungen der Investmentbank für ausgewählte Kunden aus der Biotechnologiebranche enthalten waren. In dieser Studie schreibt die Goldman Sachs Analystin Salveen Richter: „Das Potential, Behandlungen zu entwickeln, die schon nach einer Anwendung die Heilung vollbringen, ist der attraktivste Aspekt der Gentechnik. Allerdings sind solche Behandlungen ganz anders zu betrachten, wenn es darum geht, ein bleibendes Einkommen zu erzielen“, kann man diesem Artikel entnehmen: Goldman Sachs: Heilung ist schlecht fürs Geschäft. Und weiter heißt es darin: »Für Goldman Sachs schmälern Behandlungen, die zu einer kausalen Heilung führen, den langfristigen Geldfluss (Cash-Flow). Als Beispiel zitierte Richter ein Hepatitis C-Arzneimittel von Gilead Sciences, das Heilungsraten von 90 Prozent bewerkstelligt. Nach anfänglichem Umsatzhoch sanken die Einnahmen für das Biotech-Unternehmen, meinte die Finanzexpertin. „Bei Infektionskrankheiten wie beispielsweise Hepatitis C verringert die Heilung die Zahl der verfügbaren Patienten sowie der Virusüberträger“, erläuterte Richter.«

mehr

Kategorien VWL

Wenn die Realität das ausgedachte Beispiel überholt. Zugleich einige höchst aktuelle Anmerkungen diesseits und jenseits der Meerenge von Hormus

Versuchen Sie sich zu erinnern an die Einführungsveranstaltung zu meiner VWL-Vorlesung. Da habe ich erläutert, warum man zu dem Befund kommen sollte, dass die Volkswirtschaftslehre eine der Sozialwissenschaften ist. Zugleich habe ich beispielhaft aufzuzeigen versucht, warum man über ein breites Hintergrundwissen (das sich aus anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie der Politikwissenschaft, der Soziologie usw. speisen sollte) verfügen muss, um bestimmte Entwicklungen hinsichtlich ihrer – möglichen – Auswirkungen auf primär ökonomische Entscheidungen überhaupt einordnen zu können.

mehr

Kategorien VWL

Die Typologie der Marktformen und immer wieder die „Big Four“ – nicht nur im Lebensmitteleinzelhandel

Wir haben uns in der Vorlesung mit dem so überaus wichtigen Thema der Marktformen beschäftigt. Die in Ihren Unterlagen vorhandene Übersichtsdarstellung mit der 9- Felder-Matrix sollten Sie sich wirklich gut einprägen. Die einzelnen Marktformen spielen auch in vielen anderen Bereichen Ihres Studiums eine wichtige Rolle. Auch hier wurden wir erneut konfrontiert mit der Erkenntnis, dass das Ideal- und Referenzmodell der Lehrbuch-Ökonomie, also das Polypol, so gut wie nie gegeben ist. Die meisten Unternehmen bewegen sich in der Marktform des Oligopols, bzw. ganz korrekt formuliert im Angebotsoligopol. In der bisherigen Veranstaltung wurde von mir beispielhaft auf die Bedeutung und die Marktmacht der „Big Four“ im Lebensmitteleinzelhandel hingewiesen.

mehr

Kategorien VWL

Nichts ist vollkommen, vor allem nicht die Märkte. Und wenn es mal eine Annäherung an die Modellwelt gibt, wird sie zerstört durch Marktmanipulationen

Es ist schon ein Kreuz mit den Ökonomen – da schlägt man eines der vielen Lehrbücher zur Volkswirtschaftslehre auf und mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 90 Prozent wird einem beim Thema Märkte die schöne Welt der vollkommenen Märkte als Bezugsmodell für viele weiterführende Ableitungen präsentiert. Natürlich findet man in jedem halbwegs anständigen Lehrbuch dann auch den Hinweis, dass es in der wirklichen Wirklichkeit mit der Vollkommenheit der Märkte nicht so weit her ist, aber für die Modellbildung ist so ein vollkommener Markt eine feine Sache.

mehr

Kategorien VWL

Was ist die VWL für eine Wissenschaft? Und warum kann man das am Ölpreis verdeutlichen?

Wir haben uns in der Einführungsveranstaltung mit einigen ausgewählten Aspekten beschäftigt, um was es in der Volkswirtschaftslehre geht und welchen Charakter die VWL als Wissenschaft hat.

Auch wenn viele Volkswirte – u.a. über eine ausgeprägte Mathematisierung – den Eindruck erwecken möchten, dass es sich um so etwas wie eine Naturwissenschaft handelt, haben wir doch am Anfang der Veranstaltung gesehen, dass es sich um eine Sozialwissenschaft handelt. Eine von unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die alle ihre unterschiedlichen Perspektiven haben auf das, was in unseren Gesellschaften passiert. Neben der Wirtschaftswissenschaft, die dann oftmals unterteilt wird in VWL und BWL, gibt es die Soziologie, die Politikwissenschaft, die Geschichtswissenschaft, auch die Rechtswissenschaft gehört zum sozialwissenschaftlichen Fächerkanon. 

mehr

Kategorien VWL

Einige ökonomische Grundbegriffe und Grundmodelle als Hintergrund für die Volkswirtschaftslehre

In der Beschäftigung mit volkswirtschaftlichen Themen werden wichtige ökonomische Grundbegriffe wie beispielsweise Effizienz, Produktivität(en) oder die unterschiedlichen Güterbegriffe vorausgesetzt. Ich habe Ihnen hierzu eine Art „Crashkurs“ zusammengestellt, der Ihnen dabei helfen soll, wichtige Grundbegriffe, denen Sie bestimmt schon begegnet sind, wieder aufzufrischen.

Auf der Materialseite im Olat-Kurs zu meiner Vorlesung finden Sie diese beiden Foliensammlungen:

➔ Einige ökonomische Grundbegriffe und Grundmodelle als Hintergrund für die Volkswirtschaftslehre

➔ Einige ökonomische Grundbegriffe und Grundmodelle als Hintergrund für die Volkswirtschaftslehre. Teil 2 (Güterbegriffe, Nachfrage- und Angebotsseite)

mehr

Kategorien VWL